Schäfer / Roreger

Kommunale Aufsichtsratsmitglieder

Rechtsstellung kommunaler Vertreter in Aufsichtsräten privater Unternehmen

2., überarbeitete Auflage

KSV Medien

ISBN 978-3-8293-1278-3

Standardpreis


39,00 €

vergriffen, kein Nachdruck

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Systematische Darstellung

Buch. Softcover

2., überarbeitete Auflage. 2018

Umfang: Rund 170 S.

Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm

Gewicht: 344

Verlag: KSV Medien

ISBN: 978-3-8293-1278-3

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Das Werk behandelt die Rechtsstellung von kommunalen Mitgliedern in Aufsichtsgremien privatrechtlich organisierter Unternehmen.


Fast alle Gemeinden und Gemeindeverbände der Bundesrepublik bedienen sich in geringerem oder größerem Umfang zur Erfüllung ihrer Aufgaben Unternehmen in Form des Privatrechts, wie Aktiengesellschaften, Genossenschaften und Gesellschaften mit beschränkter Haftung.


Die kommunalen Vertreter in den Aufsichtsgremien derartiger Gesellschaften treffen auf eine sehr komplizierte Rechtslage, die selbst für Juristen, die sich nicht regelmäßig mit der Materie befassen, nur schwer zu durchschauen ist. Die Rechtsstellung von kommunalen Mitgliedern in Aufsichtsgremien privatrechtlich organisierter Unternehmen steht in einem Spannungsfeld zwischen zivilrechtlichem Gesellschaftsrecht als Bundesrecht und dem jeweiligen öffentlich-rechtlichem Kommunalrecht als Landesrecht.


Dabei kann man sagen, dass, sobald es eine „Krise“ gibt, vor allem die Aufsichtsräte im Brennpunkt stehen – sei es im zivilrechtlichen, sei es im kommunalen Bereich.


In den letzten Jahren sind zahlreiche einschlägige Gerichtsentscheidungen ergangen sowie neue Veröffentlichungen erschienen. Auch der Gesetzgeber ist – im Bund und in den Ländern – nicht untätig geblieben. Letztendlich hat die Einführung eines corporate governance kodex im Aktienrecht auch zu einer Vielzahl von public corporate governance kodices geführt, die die Arbeit in kommunalen Unternehmen beeinflussen.


Zunächst wird als bundesweit geltender Ausgangspunkt die gesellschaftsrechtliche Rechtslage für die Aktiengesellschaft, die GmbH sowie für die Genossenschaft dargestellt. Der zweite Schwerpunkt der Abhandlung liegt auf den einschlägigen Bestimmungen des Kommunalverfassungsrechts, die von Bundesland zu Bundesland erhebliche Unterschiede aufweisen. Als Ausgangspunkt haben wir die Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt, aber die Fragestellungen, die sich aus den anderen Gemeindeordnungen ergeben, entsprechend berücksichtigt.


Im Anhang befinden sich Schemata zur Verdeutlichung einiger Problemzusammenhänge sowie eine Übersicht in Matrixform zu den kommunalrechtlichen Vorschriften der Bundesländer.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

KSV Mediengesellschaft mbH & Co. KG

Konrad-Adenauer-Ring 13
65187 Wiesbaden, Deutschland

vertrieb@kommunalpraxis.de

www.ksv-medien.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...