Die Schlange war klug
Antike Schöpfungsmythen und die Grundlagen des westlichen Denkens
2. Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-79042-3
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Hardcover
2. Auflage. 2024
mit 20 farbigen Abbildungen auf Tafeln.
Umfang: 447 S.
Format (B x L): 13,9 x 21,7 cm
Gewicht: 728
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-79042-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Edition der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
Produktbeschreibung
Ein Kernanliegen antiker Gelehrsamkeit war die Spekulation über den Ursprung der Welt und die Stellung des Menschen in ihr. Peter Schäfer setzt auf faszinierende Weise unterschiedliche Entwürfe in Beziehung zueinander: biblische Erzählungen und altorientalische Mythen, Platons Weltentstehungsmythos und Philons platonische Bibeldeutung, Aristoteles' Lehre vom Unbewegten Beweger und Lukrez' materialistische Weltsicht, die erst in der Renaissance wiederentdeckt wurde. Christentum und Judentum haben diese Lehren aufgegriffen und umgeformt, doch dabei entstand, wie die meisterhafte Darstellung zeigt, keine «jüdisch-christliche» Tradition. Denn während für die Bibel und das rabbinische Judentum der Mensch durch die Klugheit der Schlange im Paradies überhaupt erst zum Menschen geworden ist, ist er nach christlicher Vorstellung durch die Verführung der teuflischen Schlange vom eigentlichen Menschsein abgefallen und muss mit der Erbsünde leben. Ein Ausblick zeigt, wie diese unterschiedlichen Menschenbilder in der Moderne weiterwirken, in der Aufklärung einerseits, in der antidemokratischen politischen Theologie Carl Schmitts andererseits.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de