Bedrohte Identität und Veränderungen im arabischen Sicherheitsdiskurs
Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Europäischen Union
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-12207-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2015
XVIII, 372 S..
Umfang: 372 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-12207-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
Produktbeschreibung
Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger werden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com