Der Orient
Imaginationen in deutscher Sprache
Wallstein Verlag
ISBN 978-3-8353-4187-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2017
Umfang: 240 S.
Verlag: Wallstein Verlag
ISBN: 978-3-8353-4187-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte
Produktbeschreibung
Vorstellungen von Deutschland, Europa und dem Orient entstehen immer in Relation zueinander. Die Beiträger des vorliegenden Bandes untersuchen die Wechselbeziehungen zwischen Christen, Juden und Muslimen in der deutschen Kultur, wie sie sich und den anderen vorstellten – mitunter, ohne sich je begegnet zu sein. Auf eine zeitliche Eingrenzung wurde bewusst verzichtet, denn vormoderne Orientbilder überlagern sich mit den modernen. Als besonders fruchtbar für die Untersuchung der gesellschaftlichen Imaginationen des Orient erweisen sich die Themenbereiche Nationalismus, Wissenschaften und Identität.
Aus dem Inhalt:
Yosef Schwartz: Historiographie der jüdischen Philosophie in hebräischer und anderen Sprachen im 20. Jahrhundert
Ofri Ilani: Die deutsche Sehnsucht nach dem Orient – Religion, Wissenschaft und Rasse
Noah Gerber: The Mizrahi Jew: Two German-Jewish Perspectives
David Moshfegh: On the Concept of Race in Islamic science
Lena Salaymeh: Identitätspolitik und der deutsche Orientalismus. Ignaz Goldziher und das Islamische Recht
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststr. 11
37073 Göttingen, DE
info@wallstein-verlag.de