Sacksofsky / Völzmann

Frauenförderung in der Wissenschaft durch Professorinnenprogramme

Das Beispiel der Leibniz-Gemeinschaft

Nomos

ISBN 978-3-8487-4780-1

Standardpreis


24,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Handbuch

Buch. Softcover

2018

Umfang: 87 S.

Format (B x L): 15.4 x 22.6 cm

Gewicht: 144

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-4780-1

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zur Gleichstellung; 46

Produktbeschreibung

Die Autorinnen widmen sich mit der Frauenförderung in der Wissenschaft einem so aktuellen wie umstrittenen Thema. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf Programmen, die Frauenförderung durch Anschubfinanzierung für Erstberufungen von Frauen auf W2-/W3-Professuren betreiben. Beispielgebend ist das Professorinnen-Programm der Leibniz-Gemeinschaft. Untersucht wird zum einen die Rechtmäßigkeit der geschlechtsspezifischen Ausgestaltung derartiger Programme mit Blick auf das deutsche Verfassungsrecht sowie Europarecht und AGG. Zum anderen werden mögliche Rechtsprobleme bei der Umsetzung im Zusammenhang mit den universitären Berufungsverfahren analysiert. Hier steht zunächst die Frage nach der Ausschreibungspflicht nach deutschem Verfassungsrecht im Fokus, bevor Möglichkeiten der ad-personam-Berufung im Hochschulrecht des Bundes und der Länder erörtert werden. Noch immer sind Frauen in der Wissenschaft deutlich unterrepräsentiert, insbesondere in der Professorenschaft. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit Programmen, die Frauenförderung durch Anschubfinanzierung für Erstberufungen von Frauen auf W2- und W3-Professuren betreiben.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract This study addresses the concept of employing more women in academia, a subject which is as topical as it is controversial. It focuses on programmes in Germany, such as the Leibniz Programme for Women Professors, which aim to encourage university departments to employ women as professors on a W2/W3 pay scale by offering them financial incentives. On the one hand, the study examines the legality of such gender-specific programmes with regard to German constitutional law, European law and anti-discrimination law. On the other, it analyses potential legal problems relating to their implementation in the context of university employment procedures, in particular universities’ obligation to advertise all vacant positions according to German constitutional law. The study then proceeds to discuss the possibility of employing people on an individual basis in the context of Germany’s national and state laws on higher education.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...