Grafik für das Drucken der Seite Abbildung von Ruppert | Künstler im Nationalsozialismus | 1. Auflage | 2015 | beck-shop.de

Ruppert

Künstler im Nationalsozialismus

Die »deutsche« Kunst, die Kunstpolitik und die Berliner Kunsthochschule

lieferbar, ca. 7-10 Tage

50.00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2015

372 S.

Böhlau Verlag. ISBN 978-3-412-22429-5

Format (B x L): 17,4 x 24 cm

Gewicht: 26 g

Produktbeschreibung

Jahrzehntelang wurde künstlerische Arbeit während des Nationalsozialismus auf "Entartete Kunst" und "Nazi-Kunst" reduziert. Dagegen zeigt die neuere Forschung ein vielschichtiges Bild. Die Berliner Kunsthochschule erweist sich als Fokus für die Kunstentwicklung in Deutschland, in der sich sukzessive die "Säuberung" von politischen Gegnern, angeblich "entarteten" wie von "nicht arischen" Künstlern vollzieht. In ihr setzen überzeugte Nationalsozialisten wie Max Kutschmann ein Verständnis von Akademismus als "deutscher Kunst" durch. Die Beiträge dieses Buches reflektieren die Kunstentwicklung im Deutschland der 1930er- und 40er-Jahre im kulturellen und politischen Zusammenhang. Sie fragen nach den Handlungsspielräumen der einzelnen Künstler: wie dem Aufstieg des Bildhauers Arno Breker zum Hofkünstler Hitlers, der Ausgrenzung des Juden Felix Nussbaum, dem Widerständler Kurt Schumacher, aber auch der ambivalenten Anpassungsbereitschaft Oskar Schlemmers sowie der Selbstbehauptung von Karl Hofer und Käthe Kollwitz. Ebenso sind die nationalen Expressionisten um Otto Andreas Schreiber, die sich an Emil Nolde orientieren, als nationalsozialistische Minderheit einbezogen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:
      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...