Versorgungsausgleich
Ausgleich, steuerliche Folgen und Verfahren
4., überarbeitete und erweiterte Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-67845-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
4., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015
Umfang: XXXVIII, 565 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 715
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-67845-5
Produktbeschreibung
Zum Werk
Der neue Versorgungsausgleich regelt die interne Teilung von in der Ehezeit erworbenen Rentenansprüchen der Ehegatten bzw. Lebenspartner nach der Scheidung.
Inhalt
- Entwicklung des Versorgungsausgleichs bis zur Reform
 - Anwendungsbereich des Versorgungsausgleichsrechts
 - auszugleichende Versorgungsanrechte
 - Ermittlung der in der Ehezeit erworbenen Anrechte im Wertausgleich
 - Durchführung des Wertausgleichs
 - Ausgleichsansprüche nach der Scheidung
 - Härteregelung
 - Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
 - Anpassung nach Rechtskraft
 - Abänderung von Entscheidungen über den Versorgungsausgleich
 - Versorgungsausgleich im gerichtlichen Verfahren
 - Abgabenrechtliche Folgen des Versorgungsausgleichs
 - Versorgungsausgleich im Gesamtsystem sozialer Sicherung des geschiedenen Ehegatten
 
Vorteile auf einen Blick
- behandelt die Entscheidungen der Versorgungsträger
 - behandelt die Änderungen im Rentenversicherungs- und Steuerrecht
 - mit prozessrechtlichem Teil
 
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Berücksichtigt ist dabei die aktuelle Entscheidung des BVerfG zur Verfassungskonformität des § 32 VersAusglG.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Familienrichter, Notare, Juristen in Verwaltung und Verbänden.
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Hinweis: Die 3. Auflage (978-3-406-61169-8) ist vergriffen.
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
                Wilhelmstraße 9
                    
80801 München, Deutschland            
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de
            
                BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
            
                      
                
        
        
        
                                
                                