Bleiben in ländlichen Räumen
Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern
transcript
ISBN 978-3-8394-6535-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2023
11 s/w-Abbildungen, 4 Farbabbildungen.
Umfang: 252 S.
Verlag: transcript
ISBN: 978-3-8394-6535-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Rurale Topografien
Produktbeschreibung
Es ist auffällig, dass in Diskussionen über die ländlichen Räume und ihren Bewohner*innen die Abwesenden im Mittelpunkt stehen. Fragen wie: ›Wer geht?‹ und ›Warum gehen Sie?‹ werden prominent behandelt. Damit rückt aber eine ganz wesentliche, viel größere Gruppe in den Hintergrund: die Person, die bleiben. Diese gilt es sichtbar zu machen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Anhand einer Vielzahl an Zitaten wird aufgezeigt, dass die Konzepte Gehen und Bleiben sich nicht diametral gegenüberstehen, sondern zusammengedacht werden, und dass nicht eine Position die Deutungshoheit übernimmt. Das Bleiben in ländlichen Räumen wird nicht mehr als die passive Alternative zum Gehen in die städtischen Räume, sondern als aktiven Prozess verstanden. Dieser ist abhängig von den bisherigen Erfahrungen vor Ort, den sozialen Beziehungen und der aktuellen Lebenssituation.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die mehrperspektivische Analyse, die neben einer Bleibenstypologie auch ein konkretes Entscheidungsmodell des Bleibens entwirft sowie die Konstitution und Konstruktion der relevanten Räume für Gebliebene nachzeichnet, berührt ganz unterschiedliche Forschungsdebatten. Bereichert aber vor allem die Soziologie der Ländlichen Räume mit neuen Erkenntnissen (und auch neuen Fragen) zu den ländlichen Lebensverhältnissen und vor allem einer Definition des Bleibens in ländlichen Räumen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Es ist mir wichtig weiterhin mit den Bewohner*innen der ländlichen Räume im Gespräch zu bleiben, aber mich interessiert auch die städtische Sicht auf das Thema. Darüber hinaus sind interessante Gesprächspartner*innen politische Entscheidungsträger*innen, insbesondere kommunalpolitische Akteure.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Buch zeigt, dass ein scheinbar banales Phänomen doch so vielfältig sein kann.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
transcript Verlag
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, DE
live@transcript-verlag.de