Rückamp

Alltag in der Moschee

Eine Feldforschung jenseits von Integrationsfragen

sofort lieferbar!

0,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

eBook. ePub

eBook

2021

422 S. 4 s/w-Abbildungen, 34 Farbabbildungen.

transcript. ISBN 978-3-7328-5633-6

Das Werk ist Teil der Reihe: Globaler lokaler Islam

Produktbeschreibung

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Dem Alltagshandeln in Moscheen wurde im öffentlichen Diskurs bislang wenig Beachtung geschenkt, vielmehr stehen Fragen zu Integration und Extremismus im Fokus. Dieses Buch soll über die Bedeutung und Funktion einer Moschee informieren, die sie für die Gläubigen hat und fragt dabei insbesondere nach Faktoren die diese beeinflussen. Dabei liegt der Fokus der Analyse auf Ländern in denen der Islam noch keine lange Tradition hat und in denen Muslim*innen eine religiöse Minderheit darstellen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch beleuchtet Moscheen aus der theoretischen Perspektive der Organisationsforschung, welche bislang im Kontext religiöser Gemeinschaften kaum genutzt wurde. Das Gebet, Bildungsangebote und öffentliche Veranstaltungen sowie Strukturen und Entwicklungen werden vor dem Hintergrund der Auswirkungen verschiedener Erwartungen, die durch unterschiedliche Gruppen (z.B. Gläubige, Gesellschaft, öffentliche Verwaltungen) an die Moscheen herangetragen werden, untersucht.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Bei der Studie handelt es sich um Grundlagenforschung, die einen in der Religionsforschung bislang wenig beachteten theoretischen Ansatz, den des Neo-Institutionalismus, auf religiöse Organisationen anwendet. Dabei werden soziologische Theorien mit einer religionswissenschaftlichen Perspektive auf Glaubensinhalte und -praktiken in einer qualitativen Tiefenbohrung kombiniert.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Eine Moschee kann eine Vermittlerrolle zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen übernehmen. Ihre Nutzung ist jedoch auch geprägt von loser Zugehörigkeit und Flexibilität. Die damit verbunden Fragen, wer unter welchen Umständen für Muslim*innen sprechen und wer als Ansprechpartner*in dienen kann, würde ich gerne mit Akteuren aus Politik, öffentlicher Verwaltung und dem interreligiösen Dialog diskutieren.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Eine Moschee ist ein religiöser und sozialer Raum, der sich aufgrund externer Einflüsse und Mitgliedererwartungen in stetem Wandel befindet.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...