Kollektives Bauen und Wohnen in Wien
Eine ethnographische Untersuchung zweier gemeinschaftsorientierter Wohnprojekte
Böhlau Wien
ISBN 978-3-205-23223-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2019
mit 28 s/w-Abbildungen.
Umfang: 307 S.
Verlag: Böhlau Wien
ISBN: 978-3-205-23223-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Ethnographie des Alltags
Produktbeschreibung
Am Beispiel zweier Projekte gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens spürt dieses Buch dem Zusammenhang von Architektur und Gesellschaft nach. In ihren Fallstudien fragt die Autorin danach, wie sich bestimmte Vorstellungen und Ideale menschlichen Zusammenlebens in der Architektur von Gebäuden spiegeln und welche Bedeutung die materielle Umsetzung dieser Vorstellungen später im Wohnalltag hat. Konkret geht es dabei um Aushandlungsprozesse zwischen den künftigen Bewohnern und den Architekten, um die Aktivitäten und Praktiken des Mit- und Nebeneinanderwohnens, um Grenzziehungen zwischen Öffentlichkeit und Privatheit und anderes mehr. Die Prozesse werden mit dem genauen Blick der Ethnographin analysiert und im Kontext kulturwissenschaftlicher Raum-, Materialitäts- und Praxisforschung dargestellt.
Ana Rogojanu ist promovierte Europäische Ethnologin. Sie lebt und arbeitet in Wien.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

