Röttig

Kunst als Gefahr für die "öffentliche Sicherheit" und "öffentliche Ordnung"

sofort lieferbar!

99,90 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

324 S. Dissertation.

Duncker & Humblot. ISBN 978-3-428-19375-2

Format (B x L): 15.5 x 23 cm

Gewicht: 490 g

Produktbeschreibung

Seit der Weimarer Republik wird die polizei- und später auch ordnungsrechtliche Generalklausel häufig als Rechtsgrundlage für ein staatliches Einschreiten gegen Künstler herangezogen. In Theorie und Praxis treffen hierbei die drei Kernbegriffe dieser Arbeit aufeinander: 'Kunst' sowie die Schutzgüter der 'öffentlichen Sicherheit' und 'öffentlichen Ordnung'. In den Blick genommen wird hier sowohl die zeitgenössische Auslegung und Anwendung der drei Kernbegriffe als auch ihr jeweiliges Verhältnis zueinander. Neben den zeitgenössischen Ansichten aus Rechtsprechung und Literatur werden insbesondere Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Kunstgenres analysiert. Für die Zeit seit der Weimarer Republik zeigt sich trotz der Liberalisierung gesellschaftlicher Ansichten keine klare Tendenz in Bezug auf das Einschreiten gegen 'Kunst' zum Schutz der 'öffentlichen Sicherheit' oder 'öffentlichen Ordnung'. Zusätzlich deutet sich im digitalen Raum eine private 'Gefahrenabwehr' im Bereich der Kunst an.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...