Rösche

Aspekte der Theorie und Ethik in der Medizin der Antike

Ein Lesebuch

lieferbar, 3-5 Tage

34,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 26,99 €

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

128 S. 7 s/w-Abbildungen, Bibliographien.

Springer Berlin Heidelberg. ISBN 978-3-662-69964-5

Format (B x L): 15.5 x 23.5 cm

Gewicht: 207 g

Produktbeschreibung

Wie wurde in der Antike medizinisch gedacht? Was ist der Nutzen für das Leben und insbesondere für im Gesundheitssystem tätige Menschen? In diesem Buch werden die Verbindungen zwischen medizinischem Denken und Philosophie in der Antike dargestellt. Mit Empe­dokles und Galen werden bedeutende Persönlichkeiten vorgeführt und davon ausgehend die umfang­reiche Tradition medizinischen Denkens in der Antike aufgezeigt. Ebenso werden naturphilosophische Konzepte und Ethik des Corpus hippocraticum beleuchtet. Nicht zuletzt wird im Bereich der Ethik darauf verwiesen, wie ethische Konzepte in allgemeineren philosophischen oder sozialen Systemen verankert sind. Über den Autor PD Dr. med. Dr. phil. Johannes Rösche ist Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie. Er widmete sich bereits während des Medizin- und Philosophiestudiums besonders der Medizingeschichte. Er arbeitet als Neurologe mit dem Schwerpunkt der Behandlung von Menschen mit Epilepsie.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...