Einfluss der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf die Anwendung der Schranken des Urheberrechts
Verlag Dr. Kovac
ISBN 978-3-339-10756-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2019
Umfang: 306 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 400
Verlag: Verlag Dr. Kovac
ISBN: 978-3-339-10756-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht; 152
Produktbeschreibung
In seiner Studie geht der Autor der Frage nach, ob der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Europäische Menschenrechtskonvention im genannten Urteil so interpretiert hat, dass urheberrechtliche Nutzungen durch einen unmittelbaren Rückgriff auf Konventions- oder Grundrechte zu rechtfertigen sein sollen. In diesem Zusammenhang wird auch beleuchtet, inwiefern die geltende Rechtslage eine solche Öffnung des Schrankenkatalogs überhaupt zuließe.
Die vorliegende Untersuchung ordnet damit die Schrankenproblematik in das Gefüge des übergeordneten Rechts ein und klärt als zentrale Frage, ob das bei der Schrankenhandhabung bisher weitgehend unbeachtete Konventionsrecht als eine weitere Ebene innerhalb des durch Verfassungs- und Europarecht gebildeten Rechtsrahmens zu berücksichtigen ist und diesem angesichts der Rechtsprechung des EGMR einen neuen Aspekt hinzufügt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.