Produktbeschreibung
Unter Mitwirkung von mehr als 1200 Fachgelehrten in Verbindung mit Günther Bien, Tilman Borsche, Ulrich Dierse, Wilhelm Goerdt, Oskar Graefe, Wolfgang Hübener, Anton Hügli, Friedrich Kambartel, Friedrich Kaulbach, Theo Kobusch, Ralf Konersmann, Hermann Lübbe, Odo Marquard, Reinhart Maurer, Stephan Meier-Oeser, Friedrich Niewöhner, Ludger Oeing-Hanhoff, Willi Oelmüller, Thomas Rentsch, Kurt Röttgers, Eckart Scheerer, Heinrich Schepers, Gunter Scholtz, Winfried Schröder, Martin Seils und Robert Spaemann
Das "Historische Wörterbuch der Philosophie" wird 12 Textbände und einen Indexband umfassen, davon sind die Bände 1-10 (A-T) erschienen. Die Bände 11 (U-V) und 12 (W-Z) werden 2001 bzw. 2004 erscheinen, der Index ca. 2005/06.
Den eigentlichen Herausgeberkreis, Redakteure und Mitarbeiter (ohne Hilfskräfte), bilden heute ca. 40 Fachwissenschaftler an deutschen und schweizerischen Universitäten. Hauptherausgeber ist seit Anfang 1999 Gottfried Gabriel; das zentrale Redaktionsbüro befindet sich in Berlin.
Das 'Wörterbuch' wird unter der Verantwortung der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn, und des Senators für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin.
Als Autoren haben für die Bände 1-10 mehr als 1200 Fachgelehrte 3206 Artikel verfasst, die 14312 Spalten füllen. Eine Spalte umfasst 67 (Text) bis 75 (Anmerkungen) Zeilen.
Einige Presse-Statements:
- Bleibt als Fazit der unschätzbare Nutzen der in diesem Riesenwerk akkumulierten Forscher- und Sammlerarbeit. (Stimmen der Zeit)
- "Un ouvrage qui constitue un événement considérable en philosophie" (Archives de Philosophie, Paris).
- "It will soon prove its indispensibility notably for individual workers in many fields of history and science" (History of Science, London).
- "Das philosophische Wörterbuch des Jahrhunderts im deutschen Sprachraum, dessen Bedeutung als unermesslich für die Zukunft des Geistes betrachtet werden muss" (Philosophischer Literaturanzeiger).
- "The HWP will be of great assistance in research and post-graduate work" (Australasien Journal of Philosophy, Sidney).
- "Quest'opera si presenta come una impresa di larghissima apertura, di assoluta obiettività di giudizio, di straordinaria importanza, destinata a rendere utilissimi servizi agli studiosi di filosofia" (L'Idea Liberale, Roma).
- "Man kann Herrn Ritter und seinen Mitherausgebern für dieses grandiose Unternehmen nur neidvoll gratulieren" (Wiener Jahrbuch für Philosophie).
- "Der Verlag, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die anderen Finanzierungsinstitutionen deutscher Wissenschaft und der Mitarbeiterstab, sie alle sind inständig gebeten, die Ermöglichung interdisziplinärer Orientierung, die dieses Wörterbuch bietet, nicht enden zu lassen" (Der Staat, Berlin).
- "Bleibt als Fazit der unschätzbare Nutzen der in diesem Riesenwerk akkumulierten Forscher- und Sammlerarbeit. So ist zum Schluss auch der Preis dieser Bände, da viele andere Bücher sie nicht aufwiegen, nur scheinbar hoch" (Stimmen der Zeit, Freiburg i.Br.).
Bereits erschienen:
- Band 1: A-C. 1971. VII, 526 Seiten. Leinen. Fr. 141.- / DM 169.- / öS 1255.-
ISBN 3-7965-0692-5
- Band 2: D-F. 1972. VI, 584 Seiten. Leinen. Fr. 154.- / DM 184.- / öS 1365.-
ISBN 3-7965-0693-3
- Band 3: G-H. 1974. VI, 646 Seiten. Leinen. Fr. 169.- / DM 202.- / öS 1500.-
ISBN 3-7965-0694-1
- Band 4: I-K. 1976. VI, 753 Seiten. Leinen. Fr. 195.- / DM 234.- / öS 1735.-
ISBN 3-7965-0695-X
- Band 5: L-Mn. 1980. VI, 734 Seiten. Leinen. Fr. 192.- / DM 230.- / öS 1720.-
ISBN 3-7965-0696-8
- Band 6: Mo-O. 1984. IX, 709 Seiten. Leinen. Fr. 187.- / DM 224.- / öS 1700.-
ISBN 3-7965-0697-6
- Band 7: P-Q. 1989. VI, 933 Seiten. Leinen. Fr. 248.- / DM 298.- / öS 2320.-
ISBN 3-7965-0698-4
- Band 8: R-Sc. 1992. VI, 770 Seiten. Leinen. Fr. 282.- / DM 320.- / öS 2495.-
ISBN 3-7965-0699-2
- Band 9: Se-Sp. 1995. VI, 790 Seit