Schuldrechtsreform 2021
Sachmangelbegriff - digitale Inhalte - Verbraucherverträge
Deutscher Anwaltverlag
ISBN 978-3-8240-1696-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Praxisliteratur
Sonstiges. Hardcover
2021
Umfang: 248 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 556
Verlag: Deutscher Anwaltverlag
ISBN: 978-3-8240-1696-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: AnwaltsPraxis
Produktbeschreibung
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (Inkrafttreten zum 01.01.2022)
- Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags (Inkrafttreten zum 01.01.2022)
- Gesetz für faire Verbraucherverträge (Inkrafttreten zum 01.10.2021 bzw. 01.03.2022)
- Sonderbestimmungen für Waren mit digitalen Elementen
- Garantie
- Sachmangelbegriff/Nacherfüllung
- Aufwendungsersatz/Regresskette
- Rücktritt und Schadensersatz
- Beweislast, Verjährung
- Bezahlen mit Daten (Verbrauchervertrag)
- Anwendungsbereich Verbraucherverträge/digitale Produkte
- Vertragsabschlüsse am Telefon
- Was ist unter „digitale Dienstleistungen“ zu verstehen und welche Sonderbestimmungen gelten für Waren mit digitalen Elementen?
- Wann ist ein digitales Produkt „bereitgestellt“?
- Wann hat der Unternehmer bei einem digitalen Produkt eine mangelfreie Leistung erbracht; welche Anforderungen sind an die mangelfreie Leistung zu stellen?
- Auswirkungen des neuen Sachmangelbegriffs (Nacherfüllung, Rücknahme.)
- Wie wirken sich die Reformen auf das Widerrufsrecht aus?
- „Kündigungsbutton“; was ist bei der Online-Kündigung zu beachten (Vertrag über Website abgeschlossen)?
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Deutscher Anwaltverlag
Rochusstraße 2-4
53123 Bonn, DE
ttoni@anwaltverlag.de