Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa
Eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen
Verlag Dr. Kovac
ISBN 978-3-8300-9854-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2018
Umfang: 516 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 663
Verlag: Verlag Dr. Kovac
ISBN: 978-3-8300-9854-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Völker- und Europarecht; 160
Produktbeschreibung
Der Autor zeigt auf, ob und wie vorhandene Kollisionen bei der materiell-rechtlichen Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit bereinigt werden können.
Ebenfalls erfolgt einer Erörterung dahingehend, wie sich die Gerichte zueinander positionieren und wie sie ihren jeweiligen Souveränitätsanspruch sichern wollen. Seit der Verweigerung der Europäischen Union im Jahr 2014 der Europäischen Menschenrechtskonvention beizutreten, ist fraglich, wie sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gegenüber dem Europäischen Gerichtshof positionieren wird, wenn er unionsrechtliche Umsetzungsakte der Mitgliedstaaten und damit mittelbar Unionsrecht überprüft.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.