Arbeitsrechtlicher Schutz und moderne Erwerbsverhältnisse
Der Arbeitnehmerbegriff im Spannungsfeld zwischen § 611a BGB und Arbeitswelt 4.0
Kovac, J
ISBN 978-3-339-13090-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 346 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 427
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-13090-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse; 279
Produktbeschreibung
Der Autor geht der Frage nach, ob moderne Erwerbsformen dennoch als Arbeitsverhältnisse angesehen werden können. Dabei wird der in § 611a BGB zugrunde gelegte Arbeitnehmerbegriff der Rechtsprechung anhand von zahlreichen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts kritisch überprüft und dem teleologischen Begriffsmodell von Rolf Wank gegenübergestellt, um hieran anknüpfend die Statusfrage für moderne Erwerbsverhältnisse beantworten zu können.Die Studie ist nicht auf die Untersuchung einer bestimmten modernen Erwerbsform begrenzt. Vielmehr werden neben Crowdwork auch B2C-Plattformerwerbsverhältnisse sowie Scrum als Beispiel agiler Prozessmethoden untersucht. Dabei bleibt stets die Frage leitend, ob die jeweilige Erwerbsform unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten schutzbedürftig ist. In diesem Zusammenhang wird auch das Crowdworker-Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 01.12.2020 kritisch hinterfragt.Wenn der Fokus der Studie zwar auf der Beantwortung der Statusfrage liegt, wird darüber hinaus auch überprüft, ob und inwiefern moderne Erwerbsformen überhaupt den Schutz der Rechtsordnung benötigen und wie zukünftiges Recht ausgestaltet sein müsste, um ein adäquates Schutzniveau für
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.