Rengier

Too Big to Fail als Frage des Kartellrechts

Wettbewerbseffekte, Fusionskontrolle und Entflechtung

Nomos

ISBN 978-3-8487-0946-5

Standardpreis


99,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Monografie

Buch. Softcover

2014

Umfang: 403 S.

Format (B x L): 15.4 x 22.6 cm

Gewicht: 603

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-0946-5

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Der Autor leistet die in der aktuellen Diskussion um die „Too big to fail“-Problematik bislang ausstehende kartellrechtliche Aufarbeitung. Er beschreibt die mit der Problematik einhergehenden Wettbewerbseffekte, die ein Eingreifen der Kartellbehörden nahelegen. Der Autor zeigt, dass dafür in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle Möglichkeiten bestehen. Im Rahmen des SIEC-Tests regt er eine neue Fallgruppe der „Too big to fail-Effekte“ an. Daneben erörtert er die de lege lata et ferenda bestehenden Optionen für eine Entflechtung. Schließlich vergleicht der Autor den so herausgearbeiteten kartellrechtlichen Ansatz zur Bewältigung der Problematik mit den derzeit favorisierten Ansätzen.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Die Arbeit wurde mit dem Telekom-Preis für beste Promotionen im Zivilrecht 2014 ausgezeichnet. Der jährliche Telekom-Preis unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Bildungsförderung und den Austausch zwischen Theorie und Praxis.

Telekom-Preis Telekom-Preis für beste zivilrechtliche Promotion für Dr. Lukas Rengier


In seiner beim Nomos Verlag veröffentlichten Dissertation „Too Big to Fail als Frage des Kartellrechts - Wettbewerbseffekte, Fusionskontrolle und Entflechtung“ leistet Dr. Lukas Rengier die in der aktuellen Diskussion um die „Too big to fail“-Problematik bislang ausstehende kartellrechtliche Aufarbeitung. Er beschreibt die mit der Problematik einhergehenden Wettbewerbseffekte, die ein Eingreifen der Kartellbehörden nahelegen, und zeigt, dass dafür in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle Möglichkeiten bestehen. Im Rahmen des SIEC-Tests regt er eine neue Fallgruppe der „Too big to fail-Effekte“ an. Daneben erörtert Rengier die de lege lata et ferenda bestehenden Optionen für eine Entflechtung. Schließlich vergleicht der Autor den so herausgearbeiteten kartellrechtlichen Ansatz zur Bewältigung der Problematik mit den derzeit favorisierten Ansätzen.


Die Arbeit wurde mit dem Telekom-Preis für beste Promotionen im Zivilrecht 2014 ausgezeichnet. Der jährliche Telekom-Preis unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Bildungsförderung und den Austausch zwischen Theorie und Praxis.

  

                                                                                                                                 [Meldung vom 13.06.2014]

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...