Die Magie der Hände - Historische Handwerkskunst
8000 Jahre Handwerkskunst - Von zeitlosem Wissen und Können
Reis, Friedhelm Verlag
ISBN 978-3-9818136-5-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Hardcover
2025
Umfang: 300 S.
Format (B x L): 18 x 245 cm
Gewicht: 720
Verlag: Reis, Friedhelm Verlag
ISBN: 978-3-9818136-5-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Humanistische Bildung und traditionelles Handwerk
Produktbeschreibung
Dieses reich bebilderte Buch nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise durch 8.000 Jahre Handwerksgeschichte und zeigt, wie tief das Handwerk unsere Kultur, Architektur und Gesellschaft geprägt hat. Die Reise beginnt in Alt-Europa bei der Donau-Zivilisation (ca. 6500-3500 v. Chr.), einer der ersten Hochkulturen, und führt über das alte Ägypten mit seinen kunstvollen Tempelbauten hin zu den Griechen, die mit Mathematikern wie Pythagoras (580-500 v. Chr.) und Euklid (365-300 v. Chr.) das theoretische Fundament vieler Handwerke legten. In der römischen Antike fasste Marcus Vitruvius Pollio im 1. Jahrhundert v. Chr. in "De Architectura" das handwerkliche Wissen seiner Zeit erstmals systematisch zusammen. Ein zentrales Thema des Buches ist die Weitergabe von Wissen: von den römischen Bauhütten zu den christlichen Klosterbauhütten aus denen sich die mittelalterlichen Zünften mit ihrem dualen Ausbildungssystem, vom Lehrling zum Gesellen und dann zum Meister, das Fundament für die handwerkliche Exzellenz Europas legten. Besonders die Bauhüttenmeister hüteten mit dem "Goldenen Schnitt" ein Geheimnis, das über Jahrhunderte hinweg Maßstab für harmonische Architektur war. Das Buch würdigt zudem die Handwerkskunst als Quelle kultureller Identität. Es zeigt eindrucksvolle Stadtbilder, Bau- und Kunstdenkmäler aus dem deutschsprachigen Raum und verbindet sie mit dem Wissen und der Leidenschaft der Handwerker, die sie erschaffen haben. Auch die Geschichte der freien Maurer zu den Freimaurern als Handwerkervereinigungen im Mittelalter bis zur Gründung moderner Logen 1717 in London - wird beleuchtet. Diese Hommage an das Handwerk dokumentiert über 200 UNESCO-Weltkulturerbestätten in Deutschland und Österreich und unterstreicht die Bedeutung traditioneller Handwerkskunst für unsere Geschichte und Zukunft.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Reis, Friedhelm Verlag
Meisterstraße 44
06888 Wittenbert OT Mochaus, DE
berlinerflair@web.de