Émilie du Châtelets Institutions physiques
Über die Rolle von Prinzipien und Hypothesen in der Physik
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-12545-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2016
VIII, 253 S..
Umfang: 253 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-12545-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage nach der Tragweite und Anwendungsrelevanz der Methodenlehre Émilie du Châtelets für die Physik im 18. Jahrhundert, mit der sich die Französin an der Diskussion um Energie- und Impulserhaltung und um das Prinzip der kleinsten Wirkung beteiligte. Andrea Reichenberger zeigt, dass Prinzipien und Hypothesen für Émilie du Châtelet als Fundament und Gerüst wissenschaftlicher Erkenntnis gelten. Im Zusammenspiel beider Komponenten erweisen sich das Prinzip des Widerspruchs und das Prinzip des zureichenden Grundes als regulative Leitlinien und Handlungsmaxime für die auf Hypothesen gestützte Theoriebildung und -begründung. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Status und Inhalt der Newtonschen Axiome werden exemplarisch aufgezeigt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com