Annabel Lehnen, Stefan Flenker

Redeployment - Umbau von Mitarbeiterkapazitäten statt Personalabbau

Restrukturierungsprojekte als Katalysator für die Personalentwicklung

593,81 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Grafik Warenkorb In den Warenkorb

10.10.2025 | Online

 

Seminarberatung

Tel.: (0 89) 381 89 - 503

Fax: (0 89) 381 89 - 547

seminare@beck.de

Live-Webinar

Live-Webinar: 1. Block: 09:30 - 12:00 Uhr, 2. Block: 12:30 - 15:00 Uhr

Live-Webinar: 5 Zeitstunden nach § 15 FAO

Programm als Download

Ziel

Unternehmen und ihre Mitarbeiter werden aktuell mit einer Vielzahl externer Einflüsse und zukunftsweisender Herausforderungen auf dem Markt konfrontiert. Um die Zukunftsfähigkeit zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ist eine Neuausrichtung sowie eine Umgestaltung der Personalstrukturen und -rollen oft unausweichlich. Ein Abbau von personellen Überkapazitäten durch die Neubesetzung von offenen oder neu geschaffenen Stellen durch unternehmenseigene Mitarbeiter (Redeployment) reduziert wirksam Kosten für den Stellenabbau (Abfindungen, Rechtsstreitigkeiten bzgl. Kündigung und Produktivitätsausfall während der Transformation) und schafft für die Mitarbeiter neue Perspektiven innerhalb des Unternehmens.

Doch wie lässt sich eine solche Organisations- und Mitarbeiterveränderung erfolgreich planen und umsetzen?

In diesem Seminar werden anhand konkreter (erfolgreicher) Beispiele Einblicke in die Praxis vermittelt, die zeigen, worauf es dabei ankommt: Ein strukturiertes Vorgehen, das den arbeitsrechtlichen Vorschriften entspricht, sowie ein durchdachtes Konzept, das realistische Zeitpläne beinhaltet, sind von entscheidender Bedeutung. Ebenso spielen ein angepasstes Redeployment, die zielgerichtete Kommunikation und ein konstruktiver Umgang mit Betriebsratsgremien eine maßgebliche Rolle.

Inhalt

  • Hintergründe für die Notwendigkeit eines Umbaus von Belegschaften
  • Arbeitsrechtliche und tatsächliche Herangehensweise an eine komplexe Redeployment-Maßnahme und notwendige arbeitsrechtliche Vorbereitungen 
    - Prozessschritte für HR beim Redeployment
    - Typische arbeitsrechtlich relevante Bestimmungen beim Redeployment
    - Umgang mit Vorbehalten aus der Belegschaft
  • Fallbeispiel 1: Redeployment und Restrukturierung in Kombination
  • Fallbeispiel 2 Flughafendienstleister: Redeployment versus Betriebsteilübergang statt Personalabbau 
  • Fallbeispiel 3: Arbeitsrechtliche Implementierung einer Neuausrichtung durch Redeployment im Filialsystem mit Fokus auf den Umgang mit dem Betriebsrat
  • Aktuelle Rechtsprechung zu transformationsbedingten Veränderungen und Redeployment

Ziele der Fortbildungsveranstaltung:
- Sie lernen die rechtlichen und tatsächlichen Kernelemente personeller Restrukturierungsprojekte kennen und können diese auf Ihren eigenen Restrukturierungskontext übertragen.
- Die Referenten geben Ihnen ein ganzheitliches Konzept an die Hand, mit dem Sie den gesamten Prozess von der arbeitsrechtlichen unternehmerischen Entscheidung bis hin zur Umsetzung eines personellen Umbaus steuern können.
- Sie können mitbestimmungsrechtlich relevante Themen identifizieren und optimieren die Kommunikation mit Belegschaft und Betriebsrat.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...