Rausch / Jammerthal

Melanchthon

Der Reformator zwischen Eigenständigkeit und Erkenntnisgemeinschaft

Evangelische Verlagsanstalt

ISBN 978-3-374-05721-4

Standardpreis


24,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

eBook. PDF

2018

Umfang: 248 S.

Verlag: Evangelische Verlagsanstalt

ISBN: 978-3-374-05721-4

Produktbeschreibung

Philipp Melanchthon gehört zu den bedeutendsten Köpfen der Reformation. Vor 500 Jahren, am 28. August 1518, hielt er seine Antrittsvorlesung an der Wittenberger Universität. Anlässlich dieses Jubiläums werden in diesem wichtigen Band aktuelle Erkenntnisse der Melanchthonforschung aufgegriffen und neue Perspektiven eröffnet: Nicole Kuropka, Timothy J. Wengert und Tobias Jammerthal zeigen Melanchthons Impulse auf dem Gebiet der Exegese auf. Das spannende und nicht immer spannungsfreie Verhältnis zwischen Melanchthon und Luther erörtert Helge Preising, während Robert Kolb nach der Bedeutung Melanchthons für die lutherische Reformation fragt. Grundlegende Bedeutung für die Reformation haben die von Melanchthon verfassten Versionen der Confessio Augustana, deren rechtliche Implikationen für das Reichsrecht Rainer Rausch beleuchtet. Mit Beiträgen von Tobias Jammerthal, Robert Kolb, Nicole Kuropka, Helge Preising, Rainer Rausch und Timothy J. Wengert. [Philip Melanchthon. The Reformer between Originality and Community of Finding] Reformation history without Philip Melanchthon is not possible: the professor for Greek who arrived in Wittenberg in 1518 soon became a key figure of the theological movement inaugurated by Martin Luther. The present volume aims to shed light on some aspects of Melanchthon's significance by both drawing on results of recent scholarship and offering new perspectives: Melanchthon's Augsburg Confession became the founding text of Lutheranism - Rainer Rausch examines its implications for law and order of the Holy Roman Empire. Generations of Lutheran clergy learned their theology from Melanchthon - Nicole Kuropka, Timothy J. Wengert and Tobias Jammerthal demonstrate the significance of his approach to Scripture. Helge Preising looks at Melanchthon's relationship to Luther, whereas Robert Kolb shows the place of the Praeceptor Germaniae within the general landscape of Lutheran Reformation.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...