Rau / Dürrwächter

Kommentar zum Umsatzsteuergesetz

Loseblattwerk mit 215. Aktualisierung

Verlag Dr. Otto Schmidt

ISBN 978-3-504-24061-5

Vorteilspreis mit Aktualisierungsservice


Bei Kauf der Aktualisierungen für mindestens 2 Jahre ab Kaufdatum. Danach jederzeit kündbar. Die Anzahl der Aktualisierungen pro Jahr kann variieren.
Es fallen zusätzliche Versandkosten an.

 


###Loseblatt+Online_Otto-Schmidt###

 

349,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Kommentar

Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. In 8 Ordnern

Loseblattwerk mit 215. Aktualisierung. 2025

Umfang: Rund 13786 S.

Format (B x L): 16,5 x 23,5 cm

Gewicht: 16200

Stand: Juni 2025

Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt

ISBN: 978-3-504-24061-5

Produktbeschreibung

Schwierige umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte durchdringen und genau beurteilen können: Der führende Großkommentar Rau/Dürrwächter unterstützt Sie dabei, indem er das gesamte UStG und seine Systematik bis ins Detail erläutert – umfassend und tiefgehend, wissenschaftlich fundiert, meinungsbildend.

Als echter Kommentar für die Praxis zeigt der Rau/Dürrwächter, wo das deutsche Umsatzsteuerrecht nicht EU-konform umgesetzt wurde und wie sich Risiken in Chancen umwandeln lassen. Aus kritischer Sicht weisen die Kommentierungen auf möglichen umsatzsteuerrechtlichen Spielraum hin, der in der Beratungspraxis genutzt werden kann. Topaktuell sind die Kommentierungen des § 2 UStG unter Berücksichtigung der EuGH-Vorlagen zur Organschaft und der Neuregelung des (fiktiven) Reihengeschäftsnach § 3 Abs. 3a, Abs. 6a, Abs. 6b UStG, die durch das JStG 2019 und das JStG 2020 in das UStG eingefügt werden.

Gemäß einem Großkommentar basiert jede Einzelkommentierung auf

  • dem Wortlaut der jeweiligen Rechtsvorschrift
  • unter Berücksichtigung der Gesetzesmaterialien der Norm sowie
  • der Rechtsprechung des EuGH, des BFH und anderer Gerichte
  • unter kritischer Auseinandersetzung mit den einschlägigen Abschnitten des UStAE und den weiteren Anweisungen zur Rechtsanwendung durch die Finanzverwaltung
  • den entsprechenden Artikeln der unionsrechtlichen Richtlinien und Verordnungen

Die Erläuterungen behandeln zunächst die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der einzelnen Norm. Sie geben einen Überblick über ihren allgemeinen Inhalt und deren Zweck und legen die Vorschrift absatz-, satz- und wortweise aus.

Unionsrechtlich abgesichert.

Eine ausführliche Kommentierung des unionsrechtlichen Rahmens der MwStSystRL ist im Vorbereitung.

In der Praxis geschätzt und anerkannt.

Umfassend angelegt, juristisch geprägt und wissenschaftlich fundiert setzen sich die Erläuterungen intensiv und insbesondere kritisch mit Literatur, Rechtsprechung und der Verwaltungsmeinung auseinander; sie weisen auf missglückte Gesetzesformulierungen hin und wirken einer einseitigen fiskalischen Auslegung entgegen.

Darüber hinaus veranschaulichen Praxishinweise und Beispiele die schwierige Materie. Wichtige Rechtsprechung zu bestimmten Vorschriften ist in zusätzlichen Einzelfall- ABCs abgebildet – schnell zu finden unter dem entsprechenden Schlagwort.

Wissenspakete auf über 12.000 Seiten.

Interessant nicht nur für Spezialisten. Die Schwerpunkte des Kommentars liegen bei den in der Praxis sehr wichtigen Vorschriften, darunter

  • § 1 UStG, steuerbare Umsätze (350 S.)
  • § 2 UStG, Unternehmer und Unternehmen (440 S.)
  • § 2b UStG, Juristische Personen des öffentlichen Rechts (116 S.)
  • § 3 UStG, Lieferungen und sonstige Leistungen (900 S.)
  • § 4 UStG, Steuerbefreiungen (1.600 S.)
  • § 6a UStG, innergemeinschaftliche Lieferung (320 S.)
  • § 12 UStG, ermäßigte Steuersätze unter Berücksichti­gung der temporären Steuersatzsenkung aufgrund der Corona-Pandemie (600 S.)
  • § 13b UStG, Übergang der Steuerschuldnerschaft auf den Leistungsempfänger (210 S.)
  • § 15 UStG, Vorsteuerabzug (530 S.)
  • § 15a UStG, Vorsteuerberichtigung (200 S.)
  • § 21 UStG, Einfuhrumsatzsteuer (324 S.)

Höchste Qualitätsmaßstäbe.

Dafür stehen die Köpfe hinter dem Großkommentar. Aus Beratung, Rechtsprechung, Verwaltung und Wissenschaft – die Autoren sind Umsatzsteuer-Experten und seit vielen Jahren in diesem Steuerbereich aktiv tätig.

Rau/Dürrwächter mit online-plus.

Beziehern des Rau/Dürrwächter steht im Rahmen ihres Abonnements exklusiv der Zugang zu ihrer Datenbank „Rau/Dürrwächter online" zur Verfügung. Dieses Online-Angebot erweitert die bewährte Qualität des Loseblattwerks um eine starke elektronische Komponente.

Nutzen Sie Ihren Datenbank-Zugang zur schnellen und unkomplizierten Recherche.

Inhalte von „Rau/Dürrwächter online":

  • Rau/Dürrwächter, Umsatzsteuergesetz Kommentar
  • Birkenfeld/Wäger, Das große Umsatzsteuer-Handbuch
  • Umsatzsteuer-Rundschau, 24 Ausgaben/Jahr, Zeitschriften-Archiv ab 1980
  • Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen topaktuell

Alle Änderungen stets im Blick.

Lieferung 209 – Juni 2024

Gegenstand dieser Lieferung sind die Kommentierungen zu § 3 UStG, § 20 UStG, § 22f UStG und § 25e UStG.

Prof. Dr. Hans Nieskens hat die Teile A.–H. des § 3 UStG mit den Allgemeinen Erläuterungen, den Erläuterungen der unionsrechtlichen Grundlagen sowie der Kommentierung zu den Absätzen 1–5 überarbeitet. Besonderer Wert wurde auf die Einarbeitung der neuesten EuGH-Rechtsprechung und deren Auswirkung auf das nationale Umsatzsteuerrecht und seiner Interpretation durch Verwaltung und Rechtsprechung gelegt. Betroffen ist die vom BFH beim EuGH angefragte mögliche teleologische Extension des Anwendungsbereiches der Steuerbarkeit gem. § 3 Abs. 1b Satz 1 Nr. 3 UStG, die der EuGH mit Urteil v. 25.4.2024 (C-207/23 – Finanzamt X) abschlägig beschieden hat sowie das Urteil des EuGH v. 18.4.2024 (C-68/23 – Finanzamt O) zur Abgrenzung von Einzweck- und Mehrzweckgutscheinen.

Prof. Dr. Bernhard Frye hat in die Kommentierung des § 20 UStG (Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten) die signifikante Erhöhung der Umsatzgrenze für die Istbesteuerung (§ 20 Satz 1 Nr. 1 UStG) von 600.000 Euro auf 800.000 Euro durch das Wachstumschancengesetz v. 27.3.2024 im Rahmen einer kurzen Vorabkommentierung erläutert.

Dr. Hendrik Marchal  hat die Erläuterungen zu § 22f UStG (Besondere Pflichten für Betreiber einer elektronischen Schnittstelle) und § 25e UStG (Haftung beim Handel über eine elektronische Schnittstelle) aktualisiert und insgesamt auf den neuesten Stand gebracht.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Ca. 5-6 Aktualisierungen pro Jahr.


Produktsicherheit

Hersteller

Fachmedien Otto Schmidt

Neumannstraße 10
40235 Düsseldorf, DE

kundenservice@fachmedien.de

Weitere Produkte in der Produktfamilie

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...