Szenische Auflösung
Inszenieren für die Kamera
2., überarbeitete Auflage
Herbert von Halem Verlag
ISBN 978-3-7445-1103-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2., überarbeitete Auflage. 2018
8 Tabellen, 69 Statistiken.
Umfang: 256 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Verlag: Herbert von Halem Verlag
ISBN: 978-3-7445-1103-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Praxis Film; 73
Produktbeschreibung
Hierfür erklärt er zunächst die Bedeutung des Floorplans bzw. der Blueprints als wichtige Grundlage für die reibungslose Zusammenarbeit am Set. Anhand von Übungen kann der Leser daraufhin eigene Auflösungen von personenzentrierten oder handlungszentrierten Szenen erstellen und so dem eigenen Stil auf die Spur kommen. Um die Wirkung beim Zuschauer nicht dem Zufall zu überlassen, zeigt Heiko Raschke, wie unsere menschliche Wahrnehmung funktioniert und warum die 'Proxemik' als Erforschung des menschlichen Raumverhaltens für den Filmdreh bedeutend ist: Denn Kamerapositionen, Einstellungsgrößen, Objektivwahl und Kamerabewegungen sind immer auch gewählte Standpunkte der Betrachtung und beeinflussen auf vielseitige Art und Weise die Wirkung eines Filmbildes. Der filmische Raum wird so zu einem bewusst zu konstruierenden Raum – auch in 3D. Mit der von Heiko Raschke aufgezeigten Strategie von der Festlegung eines visuellen Konzepts über die Arbeit am Drehbuch, die Auflösung bzw. Szenenarbeit hin zur Shotlist kann der Leser Schritt für Schritt die eigene Handschrift entwickeln.
Diese Auflage wurde noch einmal umfassend überarbeitet, weil sich der Markt und die Technik ständig weiterentwickeln. Dabei wurde allerhand Feedback der Leser in die Überarbeitung mit eingeflochten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Herbert von Halem Verlag
Boisseréestr. 9–11
50674 Köln, DE
produktsicherheit@halem-verlag.de