Radetzki

IFRS, HGB und polnisches Rechnungslegungs-Gesetz im Vergleich

Aktuelle Rechtslage und Stand der Umsetzung der IFRS in Polen

Diplomica Verlag

ISBN 978-3-8366-5317-6

Standardpreis


38,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Buch. Softcover

2007

Format (B x L): 19 x 27 cm

Gewicht: 195

Verlag: Diplomica Verlag

ISBN: 978-3-8366-5317-6

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: diplomica

Produktbeschreibung

Polen stellt aufgrund seiner Lage sowie seines EU-Beitritts im Jahre 2004 für Deutschland einen wichtigen Absatz- und Beschaffungsmarkt dar. Einerseits lässt das hohe Wachstumspotenzial Polens auf einen langfristigen Erfolg schließen, andererseits werden die Unternehmen bei der Erschließung dieses Marktes durch spezifische Herausforderungen vor besondere Schwierigkeiten gestellt. Eines der Haupthindernisse für ausländische Investitionen in Polen ist die Unkenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dazu zählen auch die Vorschriften über das Bilanz- und Steuerrecht.
Die Thematik dieser Diplomarbeit stellt für deutsche Investoren einen bedeutsamen Sachverhalt dar, da es aus dem bereits oben genannten Gründen wichtig ist, im Rahmen einer (geplanten) Investitionstätigkeit in Polen auch einen Einblick über die Rechnungslegung im Einzelabschluss nach polnischem Recht im Vergleich zum HGB und IFRS zu bekommen. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die aktuelle Diskussion bezüglich der Umsetzung der IFRS-Vorschriften in der EU nach der IAS-Verordnung, die am Beispiel Polens erläutert wird.
Ausschlaggebend für die Konzeption dieser Arbeit waren insbesondere die Aktualität des Themas sowie das Fehlen von vergleichbaren Werken auf dem Gebiet der Literatur zur Internationalen Rechnungslegung. Ausgangspunkt der Betrachtung stellt das novellierte polnische Rechnungslegungsgesetz (RLG) aus dem Jahr 2002 dar (Rechtstand 01.01.2006).
Nach der vorgenommenen Gegenüberstellung der theoretischen Grundlagen der verschiedenen Rechnungslegungssysteme werden im Hauptteil dieser Arbeit der Ansatz und die Bewertung einzelner Bilanzpositionen sowohl nach HGB, IFRS als auch nach RLG näher beleuchtet. Hierbei wird ein Einblick über die Bilanzierung des Sachanlagevermögens und des immateriellen Vermögens, einschließlich Firmenwert, gewährt. Im Anschluss daran wird die Bilanzierung von Leasingverhältnissen anhand der jeweiligen Vorschriften und des Fallbeispiels näher betrachtet. Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Teils der Arbeit wird im letzten Kapitel die konkrete Implementierung der IFRS-Vorschriften in Polen dargestellt.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Bedey & Thoms Media GmbH

Hermannstal 119k
22119 Hamburg, DE

kontakt@bedey-media.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...