Kleine Geschichte Dresdens
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-52857-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Hardcover
2005
mit 64 Abbildungen, davon 28 in Farbe, sowie 2 Karten.
Umfang: 192 S.
Format (B x L): 12,1 x 20,3 cm
Gewicht: 362
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-52857-6
Produktbeschreibung
Kunst und Kultur haben Dresdens Ruf begründet. Daher liegt der Schwerpunkt des Buches auf der Kulturgeschichte der Stadt, die Olaf Rader auf meisterhafte Weise mit anderen Aspekten – Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion – in Beziehung setzt. Er erzählt von Kirchen und Kreuzpartikeln, von Herrschern und ihren Prachtbauten, der Semperoper, aber auch der Semperbarrikade, von den Romantikern und ihren Farben und Klängen, von Expressionisten und vom Bomberschlag, aber auch von Filtertüten, Mundwasser und den Konstruktionen eines „Dampfbootprofessors“. So reicht das kulturgeschichtliche Panorama vom ersten Brückenbau bis zur jüngsten Bedrohung durch die große Flut. Zur Sprache kommt aber auch der „Erinnerungsort“ Dresden: Der Autor beschreibt, wie sich die Vorstellungen von Dresden als dem Elbflorenz überhaupt entwickelt haben, wie Raffaels Sixtinische Madonna zum Kultbild wurde und wie die Zerstörung der Stadt in den Erinnerungen weiterlebt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de