Quierin

Nationalismus, Moral und Elitedenken in den Schriften der ägyptischen Frauenrechtlerin Nabaw¿ya M¿s¿ (1886-1951)

lieferbar, 3-5 Tage

19,80 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

92 S.

EB-Verlag. ISBN 978-3-86893-441-0

Format (B x L): 20.7 x 29.5 cm

Gewicht: 328 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Bonner islamwissenschaftliche Hefte

Produktbeschreibung

Nabawiya Musa (1886-1951) gehört zur ersten Generation moderner Frauenrechtlerinnen in Ägypten. Sie war die erste staatlich anerkannte Arabischlehrerin und eine Pionierin auf dem Gebiet der Frauenbildung. In den späten 1920er Jahren veröffentlicht Musa in der Wochenzeitschrift al-Balag al-usbüi regelmäßig Essays über die Rolle der Frau in der modernen Nation. Für Nabawiya Musa steht damals fest, dass sich Ägypten erst vom Joch der Kolonisierung befreien wird, wenn es seiner weiblichen Bevölkerung die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht - zum einen durch Bildung, zum anderen durch den freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Die hier übersetzten Essays decken bislang unbekannte, kontroverse Positionen und Denkweisen der Frauenrechtlerin auf, die in der vorliegenden Arbeit unter den Themenblöcken Nationalismus, Moral und Elitedenken kritisch diskutiert werden. Dazu gehören etwa der Ausschluss von verheirateten Frauen vom Berufsleben, deren Platz Musa weiterhin im Haushalt sieht, oder auch ihre restriktive Haltung gegenüber dem Bau von Wohlfahrtsschulen für die Armen, die für Nabawiya Musa nicht nur eine sinnlose Geldverschwendung, sondern auch eine Gefährdung der gesellschaftlichen (Klassen)Ordnung darstellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...