Die Renaissance der ruralen Architektur
Fünf Beiträge zu traditionellen vernakularen Hausformen im östlichen Europa
Waxmann
ISBN 978-3-8309-4382-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 312 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 590
Verlag: Waxmann
ISBN: 978-3-8309-4382-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa; 23
Produktbeschreibung
Es wird versucht nachzuzeichnen, auf welche Weise die historisch gebauten Bauern-, Hirten- oder Fischerhäuser ausgestattet wurden, wo und warum sie in der akademischen Bildungssphäre einen ästhetischen und repräsentativen Wert zugesprochen erhielten, wie ihre Verdrängung während der Epoche des Sozialismus vor sich ging und wann sie unter neuen wirtschaftlichen und lebensweltlichen Prämissen als temporäre oder auch dauerhafte Wohngebäude neu entdeckt wurden. Die Wiederentdeckung bzw. Neubelebung erfolgte und erfolgt aktuell unter verschiedenen Aspekten. Neben das Motiv der Erhaltung des Erbes der Minderheitenkulturen und seiner nichtmusealen Identitätspräsentation treten nun die Nachhaltigkeitseffekte der Bauweise mit lokal-/regionaltypischen Materialien und Handwerkstechniken (etwa Holzbauweise) sowie eine im Computerzeitalter neugewonnene Attraktivität des ländlich-ruhigen Wohnens in den Vordergrund.
Beiträge von Aušra Feser, Mária Erb, Michael Prosser-Schell, Irmgard Sedler, Jörg Stadelbauer, Ágnes Tóth.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Waxmann Verlag GmbH
Steinfurter Straße 555
48159 Münster, DE
info@waxmann.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

