Prosinger

Alfred Landecker

Ein deutsch-jüdisches Leben 1884-1942

Wallstein Verlag

ISBN 978-3-8353-8472-9

Standardpreis


23,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als Buch (Hardcover) für 24,00 €

Bibliografische Daten

eBook. PDF

2024

Umfang: 228 S.

Verlag: Wallstein Verlag

ISBN: 978-3-8353-8472-9

Produktbeschreibung

Zwischen Verantwortung und Erinnerung - eine Spurensuche zwischen Ostpreußen und Israel.
Ostpreußen, am Eisenbahnknoten des Dorfes Nordenburg: Hier hat sich um 1880 die jüdische Familie Landecker mit einer Speditionsfirma niedergelassen. Als einziger von sieben Geschwistern verlässt Alfred Landecker kurz vor dem Ersten Weltkrieg die Gegend und zieht ins Badische Mannheim. Nach Jahren an der Westfront arbeitet er als Prokurist in einer Eisenmaschinenfabrik, lernt bald seine katholische Frau Maria Geßner kennen und gründet eine Familie. Dann stirbt Maria 1928. Die NS-Verfolgung bringt ihn und seine drei 'halbjüdischen' Kinder in eine ausweglose Lage; 1942 wird Landecker mit dem Zug 'nach dem Osten' deportiert und ermordet. Den Kindern Wilhelm, Gerda und Emilie wird eine höhere Schulbildung verweigert. Emilie nimmt 1941 eine Stellung bei der Chemiefabrik Benckiser an. Nach dem Krieg bleiben der katholischen Verwandtschaft die Fragen nach der Verantwortung, der jüdischen Großfamilie hingegen der Groll auf das Mörderland und Fotoalben mit schönen Erinnerungen. Mit einer Reise in den Kibbutz Ramot Menashe sucht Niko Hofinger nach persönlichen Dokumenten und Antworten auf die offenen Fragen der Familiengeschichte der Landeckers.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Wallstein Verlag GmbH

Geiststr. 11
37073 Göttingen, DE

info@wallstein-verlag.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...