Elias' Etablierte und Außenseiter
Eine quantitativ-empirische Modellierung am Beispiel der deutschen Migrationsgesellschaft
transcript
ISBN 978-3-8376-5092-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ausbildung
Buch. Softcover
2021
4 SW-Abbildungen.
Umfang: 275 S.
Format (B x L): 15.1 x 22.8 cm
Gewicht: 439
Verlag: transcript
ISBN: 978-3-8376-5092-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Gesellschaft der Unterschiede
Produktbeschreibung
Madlen Preuß entwickelt ein quantitativ-empirisches Modell, das es erstmals ermöglicht, eine systematische und vergleichbare Erschließung des Etablierten-Außenseiter-Modells nach Norbert Elias für größere soziale Einheiten zu vollziehen. Sie konzentriert sich dabei auf autochthone Deutsche, die gegenüber migrantischen Gruppen eine Etablierten-Perspektive einnehmen und den entsprechenden Status behaupten. Ihre Studie füllt damit eine wesentliche Lücke in der Forschung zur Etablierten-Außenseiter-Beziehung und zeigt einerseits, dass die Erklärungskraft des Modells trotz oder gerade wegen der fehlenden Referenz auf Religion und Kultur hoch ist, und das Modell andererseits fähig ist, relevante und weniger relevante Außenseiter-Gruppen zu identifizieren.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
transcript Verlag
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, DE
live@transcript-verlag.de