Persuasionsstrategien im vormodernen Theater (14.-16. Jh.)
Eine semiotische Analyse religiöser Spiele im deutschen und französischen Sprachraum
De Gruyter
ISBN 978-3-11-073725-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2022
17 b/w and 7 col. ill., 4 b/w tbl., 10 b/w ld.
Format (B x L): 15.6 x 23 cm
Gewicht: 728
Verlag: De Gruyter
ISBN: 978-3-11-073725-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Trends in Medieval Philology
Produktbeschreibung
Seit dem Spätmittelalter besaß das Theater in Europa eine solche Breitenwirkung, dass es als vormodernes Massenmedium gilt. Trotz dieses Befunds fehlen bisher Untersuchungen, die die kommunikativen Strategien der Spiele über Landes- und Sprachgrenzen hinweg systematisch analysieren. Die vorliegende Studie greift dieses Desiderat auf, indem sie zentrale Persuasionsstrategien in deutsch- und französischsprachigen religiösen Spielen (Passionsspiele, eschatologische Spiele) des 14. bis 16. Jahrhunderts ermittelt. Sie präsentiert eine innovative Methodik für komparatistische Analysen des vormodernen Theaters, die den etablierten, aber beschränkten historisch-genetischen Ansatz ergänzt und auch auf andere Kommunikationsformate anwendbar ist. Ausgehend von einem semiotischen Zugriff wird das Schauspiel als ein multimodales Zeichensystem analysiert. Davon ausgehend untersucht die Studie in transnationaler Perspektive die Konstruktion und Funktion antijüdischer und antiprotestantischer Topoi und Stereotype sowie Autorität als Legitimationsmechanismus. Die Ergebnisse erlauben eine Neuperspektivierung bisheriger einzelphilologischer Studien und weisen einen Weg für künftige komparatistische Analysen in der internationalen Mediävistik
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com