Polster

Europäische Währungsintegration

Von der Zahlungsunion zur Währungsunion

Metropolis-Verlag

ISBN 978-3-89518-382-9

Standardpreis


39,80 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Taschenbuch. Softcover

Umfang: 495 S.

Format (B x L): 13,5 x 20,8 cm

Verlag: Metropolis-Verlag

ISBN: 978-3-89518-382-9

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Hochschulschriften; 71

Produktbeschreibung

Die europäische Währungsintegration kann erklärt werden, wenn zwei Grundannahmen gefolgt wird: 1.) In den Integrationsprozess gehen allgemeine und spezifische Integrationsprämissen ein, wobei die allgemeinen die jeweiligen Integrationsstadien und die spezifischen den Integrationsverlauf bestimmen. 2.) Währungsintegration kann systematisch in einem Modell verschiedener monetärer Stadien dargestellt werden. Den Ausgangspunkt bildet die Situation des Nebeneinanders geschlossener Währungsräume, den Endpunkt bildet das einheitliche Geldwesen, dazwischen sind die Stadien Zahlungsunion, Wechselkursordnung, Währungssystem und Währungsunion angesiedelt (Teil I).
Mit diesen Grundannahmen begibt sich die Arbeit in die Empirie der europäischen Währungsgeschichte und vermag dort die konkreten Ordnungen (EZU, EWGV, EWA, EWV, EWS, Werner-Plan, Maastrichter WWU), Erfolge und Mißerfolge der Integration sowie Auswege und Sackgassen offenzulegen. Verständlich wird vor diesem Hintergrund z.B., warum das EWS keinen dauerhaften Bestand haben konnte, warum es nie zur Ausbildung eines europäischen Währungssystems kam und warum die Maastrichter Währungsunion mit Notwendigkeit ohne parallele Wirtschaftsunion konzipiert wurde (Teil II).
Vor dem Hintergrund der theoretischen und empirischen Analyse lassen sich einerseits währungspolitische Grundlinien erfassen und andererseits integrationstheoretische Schlussfolgerungen ziehen, die auf die beiden Großtheorien des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus bezogen werden (Teil III).
Inhalt: Kapitel 1: Die politische Integration als Grundlage der monetären Integration, Kapitel 2: Monetäre Intgerationsstufen, Kapitel 3: Die Europäische Zahlungsunion, Kapitel 4: Die Phase der Wechselkursordnungen, Kapitel 5: Das Währungssystem, Kapitel 6: Die Währungsunionsplanungen, Kapitel 7: Die europäische Währungsunion im Zusammenhang.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...