Psychische Spätfolgen von NS-Zeit und Krieg bewältigen
Ein Schichtenmodell für die therapeutische Praxis
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-525-40750-9
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
3 Statistiken.
Umfang: 155 S.
Format (B x L): 12,3 x 20,5 cm
Gewicht: 213
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-525-40750-9
Produktbeschreibung
Die Autorin:
Dipl.-Psych. Ulrike Pohl studierte Psychologie und Sozialwissenschaften. Nach klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit im psychiatrischen Bereich ist sie als Psychologische Psychotherapeutin niedergelassen. Neben ihrer Praxistätigkeit in Bad Krozingen ist sie als Dozentin im Rahmen psychotherapeutischer Fort- und Weiterbildung zu den psychischen Langzeitfolgen von NS-Zeit und Zweitem Weltkrieg tätig.
Die Mitautoren:
Dr. med. Dipl.-Psych. Peter Streb, Studium der Psychologie und Medizin, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, ist nach langjähriger Tätigkeit als Oberarzt in den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und der Psychiatrie Baselland seit 2011 in eigener Praxis in Basel tätig. Schwerpunkt ist die Behandlung von Traumafolgestörungen. Er ist Mitglied der Ethikkommission der DeGPT.
Mag. Cristina Budroni ist systemische Familientherapeutin, EMDR-Traumatherapeutin, Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung in ESRA. Neben ihrer Tätigkeit in eigener Praxis in Wien mit den Arbeitsschwerpunkten Trauma, transgenerationale Weitergabe von Traumata, Migration, interkulturelle Psychotherapie, Familienaufstellungen, Supervision und Coaching hält sie Vorträge und Seminare zur transgenerationalen Weitergabe von Traumata sowie zu Kinder- und Jugendlichen-Traumapsychotherapie.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

