Neue Wege der Frühmittelalterforschung
Bilanz und Perspektiven
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
ISBN 978-3-7001-8155-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2018
Umfang: 467 S.
Format (B x L): 21 x 30 cm
Gewicht: 1340
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-7001-8155-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse; 507 Forschungen zur Geschichte des Mittelalters; 22
Produktbeschreibung
Die Beiträge dieses Bandes drehen sich um Fragestellungen, die in der Wiener Frühmittelalterforschung seit Herwig Wolfram im Zentrum des Interesses stehen und international rezipiert und weiterentwickelt wurden. Oft hat sich der Horizont erweitert: von der Ethnogenese zur Identitätsforschung; vom karolingerzeitlichen Salzburg und Bayern zu einer breiteren Untersuchung der Karolingerzeit und ihrer Transformation; oder von der Diplomatik zu einer breiten sozialgeschichtlichen Einbettung der Urkundenforschung. In diesem Band reflektieren Vertreterinnen und Vertreter der Wiener Frühmittelalterforschung gemeinsam mit angesehenen Gästen über den Forschungsstand und die Zukunftsperspektiven. Dabei werden auch benachbarte Wissenschaften wie die Philologie, die Archäologie und die Kunstgeschichte einbezogen und unterstreichen die Dynamik der interdisziplinären Frühmittelalterforschung. Insgesamt bietet der Band einen Überblick über zentrale Fragen der Grundlegung des mittelalterlichen Europas zwischen 400 und 1000, die hier vor allem aus der Sicht einer grenzüberschreitenden Geschichte Mitteleuropas thematisiert werden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien, AT
verlag@oeaw.ac.at