
Das zweite Kolberger Stadtbuch 1373-1436
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-51763-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2021
mit 6 s/w-Abbildungen.
Umfang: 892 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-51763-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe IV: Quellen zur pommerschen Geschichte
Produktbeschreibung
Mit dem zweiten Kolberger Stadtbuch lässt sich die Geschichte dieser pommerschen Hansestadt um 1400 neu und angemessen schreiben. Dank tausender Einträge in dieser Quelle tritt die Stadt Kolberg mit ihrer Topographie und den handelnden Personen um 1400 deutlich vor Augen. Die zumeist recht kurzen rechtlich bindenden Eintragungen handeln unter anderem von Verkäufen von Rechten an der für die Stadt wichtigen Saline oder sie beziehen sich auf Häuser in der Stadt, etwa bei Schuldeintragungen. Deren Lage wird zumeist recht genau angegeben. So ermöglicht die Edition die Rekonstruktion der mittelalterlichen Topographie der Stadt (Tore, Straßen, Rathaus, Badehaus) ebenso wie die fortschreitende »Versteinerung« im Hausbau. Darüber hinaus zeigen sich die wichtigen (Rats-)Familien der Stadt in ihren wechselnden Besitzverhältnissen und in ihrer Sorge um Memoria, etwa durch Vikarienstiftungen oder die Unterstützung der Armen.
Prof. Dr. Dietrich W. Poeck ist Hochschullehrer i.R. am Historischen Institut der Universität Münster. geb. am 29. Juni 1946 in Detmold/Lippe. Promotion in Freiburg 1977, Habilitation 1987 in Münster.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com