Mutterfiguren im Werk Bertolt Brechts
Die Mutter als gesellschaftspolitische Allegorie
Königshausen & Neumann
ISBN 978-3-8260-8742-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 320 S.
Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm
Verlag: Königshausen & Neumann
ISBN: 978-3-8260-8742-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Brecht – Werk und Kontext; 13
Produktbeschreibung
des 20. Jahrhunderts. Sein Werk weist eine faszinierende Vielfalt auf
und ist in nahezu allen Kanons der deutschen Literatur vertreten.
Vor allem seine Theaterstücke, Opern, Gedichte und Lieder erfreuen
sich bis heute großer Beliebtheit. Auffallend in seinen Werken ist die
häufige Präsenz von Frauen, die in unterschiedlicher Weise mit dem
Thema Mutterschaft verbunden sind. Mutterfiguren spielen in Brechts
Werk eine zentrale Rolle und ziehen sich durch alle Schaffensphasen
des Autors. Benedikt Plöckl widmet sich in seiner Studie der eingehenden
Analyse dieser Mütter, indem er sämtliche Frauenfiguren,
die entweder im biologischen oder im sozialen Sinne als Mütter zu
identifizieren sind, systematisch erfasst, kategorisiert, zueinander in
Beziehung setzt und in ihrer Gesamtheit interpretiert. Mit seiner Arbeit
zu den Mutterfiguren im Werk Bertolt Brechts legt Plöckl einen
bemerkenswerten Beitrag zur Brecht-Forschung vor, der einen sehr
nützlichen Ausgangspunkt für weitere Auseinandersetzungen mit der
Thematik darstellt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Königshausen & Neumann
Leistenstraße 7
97082 Würzburg, DE