Plewig / DBH Fachverband für Soziale Arbeit / Maelicke

Erfolgreich, aber gescheitert - der steinige Weg der Umsetzung von Innovationen in der Kriminalpolitik

Das Projekt "Resozialisierung und Soziale Integration" (RESI) in Köln

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

10,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2016

200 S.

D B H Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik. ISBN 978-3-924570-41-5

Format (B x L): 17 x 22 cm

Gewicht: 320 g

Produktbeschreibung

Seit der Föderalismusreform im Jahr 2006 haben sich die Brennpunkte und Schauplätze der Resozialisierungspolitik weitgehend vom Bund auf die sechzehn Bundesländer verlagert. Die Länder entwickeln nun eigene Wege, um durch Maßnahmen und Aktivitäten der ambulanten und stationären Resozialisierung weitere Straftaten zu verhindern und die Opfer besser zu schützen. Eine wirksame Strategie ist die Etablierung leistungsfähiger Netzwerke zwischen den Gefängnissen, den Sozialen Diensten der Justiz, der Freien Straffälligenhilfe und weiteren Leistungsträgern wie den Arbeitsagenturen, der Wohnraumversorgung, der Drogenhilfe, der Schuldenregulierung etc. ¿ möglichst im ¿sozialen Empfangsraum¿ der Täter und der Haft-Entlassenen , um so alle sozial-integrierenden Kräfte und Potentiale zu verstärken. In diesem Buch berichten die Autoren über das besonders erfolgreiche RESI- Modellprojekt in Köln , wo in den Jahren 2009 bis 2012 in einem Trägerverbund durch eine individuelle Intensivbetreuung von 24 straffällig gewordenen Kölner Jugendlichen die Rückfallquoten nach Feststellungen der Wissenschaftlichen Begleitung auf 13 % abgesenkt werden konnten. Etwa die Hälfte von ihnen hatte einen Migrationshintergrund. Die laufenden Projekt-Kosten betrugen ein Fünftel vergleichbarer Kosten des Strafvollzugs. Trotz dieser bundesweit einmaligen Erfolgsquote musste das Projekt beendet werden und ist somit gescheitert ¿ eine Übernahme der Finanzierung wurde durch die Landesregierung von NRW abgelehnt, obwohl es offensichtlich ist, dass andere staatlich geförderte Integrationsprogramme die besondere Qualität der im RESI-Projekt erfolgreich erprobten Intensivbetreuung nicht erreichen können. So ist dieses Buch auch ein Exempel über den steinigen Weg von Innovationen in der Kriminalpolitik ¿ wissenschaftlich nachgewiesene Erfolge reichen nicht aus, wenn die zuständigen Politiker ihrer Verantwortung nicht gerecht werden.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...