
Eine Stadt als Feldherr
Studien zur Kriegsführung Kölns (12.-18. Jahrhundert)
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-51784-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
mit 30 teilw. farbige Abbildungen.
Umfang: 295 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-51784-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Stadt und Gesellschaft
Produktbeschreibung
Köln ist eine friedliche Stadt - jedenfalls aus heutiger Sicht. Dass sich aber Bürgermeister und Rat in der Vormoderne ständig mit Fragen von Militär und Krieg befassen mussten, dass große Teile des städtischen Haushalts für Verteidigungszwecke ausgegeben wurden und die Stadtsoldaten ursprünglich keineswegs als Karnevalstruppe gegründet worden waren, ist darüber häufig in Vergessenheit geraten. Der Band untersucht Rahmenbedingungen und Grundsätze militärischen Handelns der Stadt Köln vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Die seit 1180 ausgebauten Festungsanlagen boten zwar Schutz, absorbierten aber auch große Teile des militärischen und wirtschaftlichen Potentials der Stadt und waren schließlich nur noch mit der Hilfe von Verbündeten zu verteidigen. Trotzdem gelang es, die Unabhängigkeit Kölns bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu erhalten - auch durch den klug dosierten Einsatz des Stadtmilitärs und der Bürgerwehr.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
info@boehlau-verlag.com