Pillinger / Harmaneh / Harreither

Mitteilungen zur Christlichen Archäologie, Band 28 (2022)

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

ISBN 978-3-7001-9306-7

Standardpreis


29,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2022

Umfang: 122 S.

Format (B x L): 21 x 29,7 cm

Gewicht: 486

Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-7001-9306-7

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Die Zeitschrift Mitteilungen zur Christlichen Archäologie wurde 1995 begründet und erscheint regelmäßig einmal jährlich. Neben den durchschnittlich fünf wissenschaftlichen Artikeln zum Themenbereich der Christlichen Archäologie im weitesten Sinne und im Kontext der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte, der Kunstgeschichte, der Byzantinistik, der Klassischen Philologie und der Religionswissenschaft werden auch Bibliografien zur Spätantike und zur Christlichen Archäologie in Österreich (mit einem Anhang zum spätantik-frühchristlichen Ephesos) geliefert. Seit Band 9 (2003) wird die Zeitschrift außerdem elektronisch veröffentlicht. Ihr Hauptziel ist die internationale Ausrichtung, d. h. neue Forschungsergebnisse aus dem Fachgebiet der Christlichen Archäologie global bekannt zu machen. Ein weiterer Aspekt ist auch die Nachwuchsförderung. Die in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch abgefassten Artikel kommen von Autoren weltweit, regional steht aufgrund des Forschungsthemas der europäische und mediterrane Raum im Fokus, ohne auf dieses Gebiet beschränkt zu sein.
Diesmal beginnen wir mit zwei Katakomben, der Katakombe der Generosa in Rom und dem Komplex von Wignacourt 17 (St. Pauls Grottenkomplex) in Rabat (Malta). Der dritte Beitrag behandelt Archäologische Zeugnisse für den Reliquienkult im Heiligen Land, der vierte die möglicherweise älteste archäologisch nachweisbare Diakonie in Ephesos. Dann folgen die zwei pannonischen Heiligen (Quirinus und Martin) und deren Rezeption in Savaria/Szombathely und, wie immer, die Bibliografie zur Spätantike und Christlichen Archäologie in Österreich (mit einem Anhang zum spätantik-frühchristlichen Ephesos).

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien, AT

verlag@oeaw.ac.at

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...