PiD - Psychotherapie im Dialog
26. Jahrgang
Thieme
ISBN 1438-7026
Standardpreis
Kündigungsfrist: 3 Monate zum Jahresende.
Bibliografische Daten
Zeitschrift
Zeitschrift. Geheftet
26. Jahrgang. 2025
Online-Zugriff inklusive.
Verlag: Thieme
ISBN: 1438-7026
Produktbeschreibung
Für noch mehr Themenvielfalt und Lesefreundlichkeit wurde die PiD 2013 konzeptionell erweitert: Zusätzlich zum bewährten Titelthema bietet die PiD jetzt viele neue Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren. Sie als Leser erhalten ab sofort noch mehr Anregungen für Ihre Therapiepraxis und profitieren weiterhin vom Erfahrungswissen und den Fallbeschreibungen Ihrer Kollegen.
Unser Ziel: Integration, Entwicklung, Kommunikation
Wissen und Erfahrungen aus anderen Therapierichtungen erweitern Ihren Behandlungsspielraum - für eine möglichst differenzierte Behandlung Ihrer Patienten. Daher ist es unser Ziel, Ihnen möglichst vielfältige Anregungen für Ihre Therapiepraxis zu geben. Integrieren Sie diese in Ihren Berufsalltag, nehmen Sie an der Entwicklung des Fachs aktiv teil und ergreifen Sie in der PiD - wie es der Name schon sagt - die Gelegenheit zum Dialog: Diskutieren Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Therapeutinnen und Therapeuten.
Unsere Inhalte: Botschaften, Anregungen, Widersprüche
Das Titelthema
- Essentials: die wichtigsten Fakten im Schnellüberblick
- Standpunkte: State-of-the-Art-Übersichten als objektive Aufarbeitung des Wissensstands und "gemeinsame Basis" - unter Einbeziehung aller relevanter Therapieschulen
- Aus der Praxis: Beiträge aus unterschiedlichen Richtungen und verschiedensten Perspektiven, mal als Übersicht, mal als Fallbericht
- Über den Tellerrand: das Titelthema aus einem Blickwinkel, der über die psychotherapeutische Perspektive hinaus geht (z.B. Neurobiologie, Soziologie, Anthropologie o.ä.)
- CME-Fragen: jetzt können Sie wieder CME-Punkte mit der PiD sammeln - in jedem Heft sind 6 CME-Punkte möglich
- Interview: Menschen, die etwas Eigenes zum Titelthema zu sagen haben, kommen zu Wort
- DialogLinks: eine kompakte Übersicht inkl. Linkliste über weitere Informations- und Fortbildungsmöglichkeiten zum Titelthema im Internet
- DialogBooks: eine Zusammenstellung und Bewertung der wichtigsten Literatur zum Titelthema
- Resümee: das Schlusswort der Herausgeber, das die einzelnen Beiträge miteinander verbindet und das Titelthema abschließend reflektiert
Die weiteren Rubriken
- Für Sie gelesen: Studienergebnisse - auf den Punkt resümiert
- Alles was Recht ist: die PiD-Rubrik zu juristischen Alltagsfragen
- Therapiemethoden kompakt: der aktuelle Wissenstand zu verschiedenen Behandlungstechniken kurz & knapp dargestellt - verbunden mit praktischen Tipps für den Behandlungsalltag
- Ein Fall - verschiedene Perspektiven: ein Fall wird vorgestellt, Experten mit unterschiedlichem Hintergrund beschreiben ihre individuelle Sicht- bzw. Herangehensweise
- Sehenswert / Lesenswert: Tipps zu fachlich interessanten Filmen und Büchern
- Backflash: das Schmankerl zum Schluss
Unser Fazit: Die PiD - Ihre Zeitschrift für schulenübergreifenden Erfahrungsaustausch in Sachen Psychotherapie
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Erscheinungsweise: vierteljährlich (4 Ausgaben im Jahr)
Produktsicherheit
Hersteller
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50
70469 Stuttgart, DE
info@thieme.de