Peisker / Funk

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie

Evangelische Verlagsansta

ISBN 978-3-374-07481-5

Standardpreis


58,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 57,99 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2023

Umfang: 264 S.

Format (B x L): 15.6 x 23 cm

Gewicht: 436

Verlag: Evangelische Verlagsansta

ISBN: 978-3-374-07481-5

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Theologie - Kultur - Hermeneutik

auch verfügbar als eBook (PDF) für 57,99 €

Produktbeschreibung

Der interdisziplinäre Band versammelt Beiträge zu moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie aus Perspektive der Theologie, Philosophie, Psychologie und Musikwissenschaft und fragt nach Verwandtschaftsmomenten der jeweiligen Wirklichkeitszugänge und Disziplinen. In Ethik, Ästhetik und Religion hat man es allesamt mit 'Bedeutungen' zu tun, die sich mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden in ihrem Wesen nicht recht fassen lassen. Wir scheinen uns in Fragen des Schönen, Grausamen und Erhabenen auf unsere rezeptiven Fähigkeiten verlassen zu müssen: Sie alle explizieren sich im sinnlichen Erleben. Was macht der Rückgriff auf unsere Erfahrung und Lebenspraxis mit den Geltungsansprüchen der Phänomene und dem Erkenntnischarakter der Disziplinen?

Mit Beiträgen von Konstantin Funk, Bernd Harbeck-Pingel, Klaas Huizing, Andreas Mayer, Stefan Michels, Olaf L. Müller, Ulrike Peisker, Birger Petersen, Michael Roth, Susanne Schmetkamp, Notger Slenczka, Holm Tetens und Magdalena Zorn.

[Can’t you see what I see? Questions of Moral, Aesthetic and Religious Phenomenology]
This interdisciplinary collection combines essays on moral, aesthetic, and religious phenomenology from the academic fields of theology, philosophy, psychology, and music. It aims at identifying and discussing synergies between the respective disciplines. Ethics, aesthetics, and religion all are concerned with 'meaning' that cannot be properly described with the help of scientific methods. In questions of the beautiful, the cruel, and the sublime, we seem to have to rely on our receptive capabilities: they are all expressed and understood via sensory perception. How does the incorporation of our experience and daily routines influence the validity of the phenomena as well as the epistemological claim of the disciplines?

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Evangelische Verlagsansta

Blumenstr. 76
04155 Leipzig, DE

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...