Staatsbürgerschaft neu definiert
Wie die Ausweitung des Wahlrechts auf Einwanderer weltweit debattiert wird
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-34972-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
XX, 329 S. 13 Abbildungen, 9 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 329 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-34972-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
Produktbeschreibung
Erweiterungen des Stimmrechts betreffen auch die Frage, wer an der Selbstbestimmung der Gemeinschaft teilnehmen darf. Durch einen umfassenden Vergleich von über 50 Fällen von Wahlrechtserweiterungen an Nicht-Staatsangehörige auf der ganzen Welt bietet dieses Buch eine breite empirische Basis, um diese Reformen zu rekonstruieren und erklärt gleichzeitig, wie Staatsbürgerschaft verstanden wird. Durch mehrere Vergleichsmethoden widerlegt die Autorin die Idee, dass manche Länder eine bestimmte "ethnische" und andere eine "liberale" Staatbürgerschaftskultur haben, die alle damit verbundenen Fragen determiniert. Vielmehr reflektieren die Debatten, wie Entscheidungsträger in einem dynamischen politischen Kontext ihre Reformvorschläge sowohl mittels auf Grundlage historischer Bedingungen als auch zeitgenössischer politischer Haltungen gestalten.
Die Autorin
Dr. Luicy Pedroza ist Forschungsprofessorin für Politikwissenschaft am Centro de Estudios Internacionales, El Colegio de México (Mexiko Stadt) und Associate Fellow des Instituts für Lateinamerikastudien (ILAS) am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg und Berlin.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

