Pedersen / Gradel

The Lost Novel of King Solomon and the Demons

New Evidence on the Testament of Solomon in Antiquity

Mohr Siebeck

ISBN 978-3-16-200066-8

Standardpreis


99,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Januar 2026)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Hardcover

2026

Umfang: 300 S.

Format (B x L): 17 x 24 cm

Verlag: Mohr Siebeck

ISBN: 978-3-16-200066-8

Produktbeschreibung

Ittai Gradel und Nils Arne Pedersen eröffnen einen neuen Zugang zum apokryphen Testament Salomos durch die Verbindung von Archäologie und Textforschung. Ausgangspunkt sind zehn Ringe aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., die alle die griechische Inschrift „Solomôn legei: phylaxai" - „Salomo sagt: 'Pass auf!'" tragen. Diese apotropäische Formel erschließt sich nur im Zusammenhang des Testament Salomos, in dem der König mit einem von Gott verliehenen Ring Macht über die Dämonen erhält. In einer zentralen Szene zwingt er zwei Dämonen mit dem Befehl „Pass auf!" eine Säule bis zum Jüngsten Tag zu stützen. Gerade diese Szene erhielt bleibende Bedeutung und erklärt den magischen Gebrauch der Formel.
Die datierbaren Funde liefern einen terminus ante quem für den Text und eröffnen neue Überlegungen zu seiner literarischen Gestalt: Während das überlieferte Testament zwischen Erzählform in erster und dritter Person wechselt, legen die Inschriften nahe, dass eine ursprüngliche Fassung in der dritten Person vorlag, die später überarbeitet wurde. Daraus entwickeln die Autoren eine Theorie der Redaktionsgeschichte.
Darüber hinaus zeigt sich ein enger Bezug zur Volksfrömmigkeit des frühen Christentums, abseits patristischer Eliten. Die christliche Ikonographie auf mehreren Ringen, der Fundkontext von Abu Mena und die Einbindung jüdischer Salomo-Traditionen sprechen für einen Entstehungsort im christlichen Alexandria. Mit ihrer interdisziplinären Verknüpfung von Archäologie, Religionsgeschichte, Apokryphenforschung und Folklore gelangen die Autoren zu neuen Einsichten.
Die Anhänge enthalten Übersetzungen bislang unveröffentlichter Versionen des Testament Salomos, darunter ein neu bezeugtes agraphon, sowie eine kritische Edition einer syrischen Parallelüberlieferung. Damit entsteht eine grundlegende Neupositionierung des Textes innerhalb der antiken Religions- und Literaturgeschichte.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Jana Trispel

Wilhelmstraße, 18
72074 Tübingen, DE

trispel@mohrsiebeck.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...