Paulsen / Waschke (Hrsg.)

Sobotta Präparieratlas

Bilinguale Ausgabe Deutsch-Englisch mit lateinischer Nomenklatur

3. Auflage.

Urban & Fischer

ISBN 978-3-437-44016-8

Standardpreis


54,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Bildatlas

Buch. Softcover, Spiralbindung

3. Auflage.. 2017

mit 260 farbigen Abbildungen.

Umfang: 282 S.

Format (B x L): 24.8 x 31.5 cm

Gewicht: 1283

Verlag: Urban & Fischer

ISBN: 978-3-437-44016-8

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Präparieren? Sobotta Präparieratlas! - Angepasst an die 24. Auflage

Die Anatomie steht an, der Anatomie-Atlas und das Präp-Besteck sind gekauft, das universitätseigene Präpskript ist zur Hand - und ab gehts in den Präpsaal. Aber halt - meinen teuren Atlas möchte ich nicht mitnehmen in den Präpsaal, nur woher bekomme ich gute Abbildungen, die mir erklären, was ich am Körperspender wo genau sehe?


Hier hilft der neue Sobotta Präparieratlas weiter! In diesem handlichen Heft sind alle für das Präparieren wichtigen Sobotta-Abbildungen zusammengestellt, überaus realisitätsnah, besonders detailliert wo nötig und zu speziellen Themen um echte Leichenfotos ergänzt.


Das Präpskript der Uni liefert die Anleitungen, der Sobotta Präparieratlas die Abbildungen dazu.

Damit der gute Atlas zu Hause bleiben kann!

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Zu den Herausgebern Professor Jens Waschke (geb. 1974) hat sich - nach Medizinstudium und Promotion an der Universität Würzburg - 2007 habilitiert. Zwischen 2003 und 2004 verbrachte er einen neunmonatigen Forschungsaufenthalt an der University of California in Davis bei Professor Fitz-Roy Curry. Seit Juni 2008 ist er Inhaber des Lehrstuhls III an der Universität Würzburg. Professor Waschke wurde 2005 zusammen mit seinen Kollegen mit dem Albert-Koelliker-Lehrpreis der Würzburger Medizinischen Fakultät ausgezeichnet. 2006 erhielt er den Wolfgang-Bargmann-Preis der Anatomischen Gesellschaft. 

In seiner Forschung untersucht er vor allem zellbiologische Mechanismen, die die Haftung zwischen Zellen und die Schrankenfunktionen an den äußeren und inneren Barrieren des menschlichen Körpers kontrollieren. Hier stehen zum einen die Regulation der Endothelbarriere bei der Entzündung und daneben die Mechanismen, die bei der Autoimmunerkrankung Pemphigus zur Bildung der z.T. tödlichen Hautblasen führen, im Zentrum des Interesses. Ziel ist es, die Zellhaftung besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entdecken.


Prof. Dr. Friedrich Paulsen (geb. 1965) war nach Medizinstudium und Promotion in Kiel zunächst in der MKG und der HNO Klinik der Christian-Albrechts-Universität tätig, bevor er sich 2001 für Anatomie habilitierte. Auslandserfahrung sammelte er in der Mucin Research Group der Universität Bristol, UK. 2003 folgte er einem Ruf an die Martin-Luther-Universität Halle, wo er die Makroskopie und Prosektur leitete. 2010 übernahm er den Lehrstuhl II am Institut für Anatomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Er erhielt mehrere Forschungs- und Lehrpreise und ist seit 2006 Schriftführer und Vorstandsmitglied der Anatomischen Gesellschaft sowie seit 2009 Generalsekretär der International Federation of Associations of Anatomy (IFAA). Sein Hauptarbeitsgebiet ist das angeborene Immunsystem im Zusammenhang mit Augenoberflächenerkrankungen und Arthrose.

Produktsicherheit

Hersteller

Elsevier GmbH

Bernhard Wicki Str. 5
80636 Munchen, DE

ProductSafety@elsevier.com

Weitere Produkte in der Produktfamilie

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...