Der Patientenwille
Was tun, wenn der Patient nicht mehr selbst entscheiden kann?
6. Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-79632-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ratgeber
Buch. Geheftet
6. Auflage. 2023
mit 5 Abbildungen.
Umfang: 64 S.
Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm
Gewicht: 210
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-79632-6
Produktbeschreibung
Liegt keine Patientenverfügung vor, hat der Bevollmächtigte oder Betreuer den mutmaßlichen Willen des Betreuten festzustellen.
In der Broschüre werden anschaulich und übersichtlich dargestellt:
- die gültige Rechtslage (z.B. die Bedeutung von Patientenverfügungen)
- die Grundsätze ärztlichen Handelns am Lebensende (z.B. Indikation, Therapieziel, standesrechtliche Regeln, medizinethische Leitwerte)
- der Streit über die Bedeutung des mutmaßlichen Willens und subjektiven Patientenwohls
- die konkrete Ermittlung des mutmaßlichen Willens und des subjektiven Patientenwohls
Vorteile auf einen Blick
- äußerst nützliche Hilfestellung für Ärzteschaft, Angehörige, Vorsorgebevollmächtigte und Betreuende
- zahlreiche anschauliche Beispiele
- Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage
Neuauflage
In der 6. Auflage ist u.a. die neue Rechtslage ab dem 1.1.2023 eingearbeitet (Vormundschafts- und Betreuungsrechtsreform).
Zielgruppe
Für Angehörige von Betroffenen, Bevollmächtigte, Betreuende, Ärzteschaft und Pflegekräfte, Betreuungsvereine, Hospizvereine, Caritas, Arbeiterwohlfahrt, Innere Mission, Paritätischer Wohlfahrtsverband, VdK, Verbraucherzentralen, Lebenshilfe e.V., Banken, Sparkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Ärztevereinigungen, Krankenkassen, Krankenhäuser und deren Sozialeinrichtungen, Kureinrichtungen, Fürsorgestellen etc.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de