Die Rolle sozialer Emotionen in der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Klinische, behaviorale und neurofunktionelle Untersuchungen von Scham und Schuld im Vergleich mit Angst und Ärger
utzverlag GmbH
ISBN 978-3-8316-7256-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2016
Umfang: 258 S.
Verlag: utzverlag GmbH
ISBN: 978-3-8316-7256-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Psychologie
Produktbeschreibung
Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein tiefgreifendes Muster intensiver negativer Emotionen. Die sozialen Emotionen Scham und Schuld sowie die Basisemotionen Angst und Ärger spielen für BPS-Patientinnen und Patienten eine bedeutende Rolle, jedoch war bislang unklar, welche Störungsrelevanz sie aufweisen und ob sich diese auch neuronal abbilden lässt. In der vorliegenden Arbeit wurden daher BPS-Patientinnen und gesunde Kontrollprobandinnen mit Fragebögen sowie im Magnetresonanztomographen mittels eines verbalen Imaginationsparadigmas untersucht. Dabei wurde auch der Einfluss der depressiven Symptomatik bei BPS auf die Stärke des Emotionserlebens berücksichtigt. Weiterführend wurde der Frage nachgegangen, ob sich BPS-Patientinnen von gesunden Probandinnen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit bezogen auf emotionale Stimuli unterscheiden und ob es einen emotionsspezifischen Unterschied in der empathischen Reaktion gibt. Die vorliegende Arbeit zeigt die neurofunktionellen Grundlagen von Scham und Schuld bei BPS auf und gibt wichtige Hinweise auf die klinische Relevanz der Imaginationsmethode für therapeutische Interventionen zur Verbesserung der Emotionsregulation.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
utzverlag GmbH
Nymphenburger Straße 91
80636 München, DE
info@utzverlag.de