Teilen und Haben
Warum wir zusammenhalten müssen, aber nicht wollen
Bibliograph. Instit. GmbH
ISBN 978-3-411-75635-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Hardcover
2021
Umfang: 144 S.
Format (B x L): 16.8 x 11.5 cm
Gewicht: 170
Verlag: Bibliograph. Instit. GmbH
ISBN: 978-3-411-75635-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Duden - Sachbuch
Produktbeschreibung
Teilen heißt überleben, zumindest aus Sicht der menschlichen Evolution. In unserer stürmischen Entwicklung hat sich die Verteilung von Arbeit, Wissen und Risiken als unsere größte Stärke und zugleich einzige Chance herausgestellt. Bis heute prägt sie Gehirn und Gesellschaft - vom solidarischen Sozialstaat über die Lust, Informationen zu tauschen (oder Katzenfotos), bis zur komplexen Arbeitsteilung in jedem Lebensbereich (vor allem WG-Küchen). Was aber, wenn Teilen nicht mehr als Grundbedingung gilt, sondern nur noch als Verlustgeschäft? Wenn Besitz das Gleichgewicht aus Kosten, Nutzen und Risiken kippt? Und wenn dabei alles, was wir einst geteilt haben - ob Bildung, Nahrung oder Care-Arbeit - als Erstes unter den Tisch fällt? Weltweit wehren sich immer mehr Menschen gegen Ungleichheit und Ausbeutung. In der Krise und an den Grenzen unserer Ressourcen wird Verteilungsgerechtigkeit wieder zur Überlebensfrage. Franca Parianen zeigt: Wenn wir eine Zukunft haben wollen, müssen wir die verlorene Kunst des Teilens schleunigst wiederentdecken.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Bibliograph. Instit. GmbH
Mecklenburgische Straße 53
14197 Berlin, DE
info@cvk.de