Papadopoulou / Schmidl

Das Dreimäderlhaus und der populäre Schubert

Zur Entstehung und Verbreitung eines melodramatischen Komponistenbildes

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. November 2025)

40,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Hardcover

2025

180 S.

Hollitzer. ISBN 978-3-99094-201-7

Format (B x L): 17 x 24 cm

Produktbeschreibung

Franz Schubert: Rezeptionsgeschichte an den Schnittstellen von Klischeebildung, Historisierung und Mythenbildung

Der Roman „Schwammerl“ (von Rudolf Hans Bartsch) und das darauf basierende Singspiel „Das Dreimäderlhaus“ sind oft dafür kritisiert worden, ein allzu süßliches und verharmlosendes Bild des Komponisten Franz Schubert gezeichnet zu haben. Doch der sogenannte „Schubert-Kitsch“, der sich darin entfaltet, sagt weniger über den Komponisten selbst als vielmehr über die Sehnsüchte und Unsicherheiten
des 20. Jahrhunderts aus. Dieser Sammelband beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven, wie es gelang, Schubert zu einer populären Identifikationsfigur zu stilisieren – und wie dieses idealisierte Bild durch Bühne und Film weitergetragen wurde.

Mit Beiträgen u. a. von Kevin Clarke Albert Gier Clara Huber Vasiliki Papadopoulou Stefan Schmidl Werner Telesko Claus Tieber
Magdalena Weber Florian Widegger Filmografie von Armin Loacker.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...