
"Die Heimstatt des Historikers sind die Archive."
Festschrift für Lothar Höbelt
Böhlau Wien
ISBN 978-3-205-21564-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
mit 16 s/w und farbige Abbildungen.
Umfang: 856 S.
Verlag: Böhlau Wien
ISBN: 978-3-205-21564-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Produktbeschreibung
Diese Festschrift würdigt Lothar Höbelt als herausragenden österreichischen Historiker. Seine substantiellen Werke stechen aufgrund ihrer zeitlichen Breite (von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart), ihrer thematischen Vielfalt (Politik, Parteien, internationale Beziehungen, Militär, Wahlen, Nationalitäten, Adel, ...) und aufgrund einer vorbildlichen Quellenarbeit hervor. Höbelts wissenschaftliches Bestreben ist es, Grundlagenforschung zu betreiben und Lücken der Geschichtsschreibung zu schließen, um nicht zu falschen Synthesen oder fehlerhaften Überblicksdarstellungen zu kommen. 61 Autoren verfassten Aufsätze zu den Themenbereichen Europa im 18. Jahrhundert, Österreich in den internationalen Beziehungen, Habsburger, Nationalsozialismus, Böhmisch-mährische Geschichte, Innenpolitik in Österreich(-Ungarn), Deutschland und Europa, Parlamentarismus, Wirtschafts-, Militär-, Bildungs-, Rechtsgeschichte und Erinnerungskultur. Ein Werkverzeichnis rundet den Band ab (32 Bücher, rund 330 Aufsätze).
Michael Pammer, Universitätsdozent für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungen über Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 18. bis 20. Jahrhundert. Erwin-Schrödinger-Stipendiat, University of Minnesota 1994/5; Lektor an der Università di Catanzaro 2021.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115
33098 Paderborn, DE
productsafety@degruyterbrill.com