Palliwoda

Das Konzept "Mauer in den Köpfen"

Der Einfluss der Priming-Methode auf die Sprechprobenverortung und -bewertung

Franz Steiner Verlag

ISBN 978-3-515-12078-4

Standardpreis


63,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 63,00 €

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2018

65 s/w-Abbildungen, 59 s/w-Tabelle.

Umfang: 288 S.

Format (B x L): 17 x 24 cm

Gewicht: 506

Verlag: Franz Steiner Verlag

ISBN: 978-3-515-12078-4

Produktbeschreibung

Die Mauer als physische Grenze zwischen den ehemaligen beiden deutschen Staaten besteht nun seit über 27 Jahren nicht mehr. Und obwohl von einer "sprachlichen Vereinigung" auszugehen ist, kann angenommen werden, dass sie sich dennoch mental und sprachlich als diskursive "Mauer in den Köpfen" festgesetzt hat. Nicole Palliwoda stellt die Frage, ob sich eine solche Mauer auch in den Köpfen jüngerer Personen finden lässt, die sozialisiert wurden, als die beiden deutschen Staaten nicht mehr existierten. Um das herauszufinden zieht Palliwoda neben der "draw-a-map-Methode" auch die Priming-Methode der kognitiven Psychologie heran: Innerhalb einer Fragebogenerhebung zur Verortung alltagssprachlicher Sprechproben wurde den Probandinnen und Probanden dabei zusätzlich unbewusst ein visueller Stimulus (Prime) präsentiert, der mit dem Konzept "Mauer in den Köpfen" in Verbindung steht. Die Auswertung zeigt, ob und wie sich die Teilnehmenden bei der Verortung und Bewertung der Sprechproben durch den Prime beeinflussen ließen.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...